Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Die Verdauung beginnt im Mund, wo die Nahrung durch Kauen mechanisch zerkleinert wird. Dabei wird Speichel, der Enzyme wie Amylase enthält, hinzugefügt, um Kohlenhydrate abzubauen. Die zerkleinerte Nahrung wird dann als Bolus geschluckt und gelangt über die Speiseröhre in den Magen. Im Magen wird die Nahrung durch die Magensäure (Salzsäure) und das Enzym Pepsin weiter zersetzt. Diese Umgebung ist sauer, was die Verdauung von Proteinen fördert. Die Nahrung wird in eine halbflüssige Masse, den Chymus, umgewandelt, bevor sie in den Dünndarm gelangt. Im Dünndarm, der aus drei Teilen (Duodenum, Jejunum und Ileum) besteht, erfolgt die Hauptverdauung. Hier werden Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und Galle aus der Leber hinzugefügt. Diese Substanzen helfen, Fette, Proteine und Kohlenhydrate weiter abzubauen. Die Nährstoffe werden durch die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen. Der verbleibende unverdauter Nahrungsbrei gelangt dann in den Dickdarm, wo Wasser und Elektrolyte resorbiert werden. Die Bakterien im Dickdarm helfen bei der Fermentation von unverdaulichen Nahrungsbestandteilen. Der Dickdarm besteht aus mehreren Abschnitten: Blinddarm, aufsteigender, querverlaufender, absteigender und sigmoider Dickdarm. Schließlich wird der restliche Nahrungsbrei in den Enddarm (Rektum) geleitet, wo er als Stuhl gespeichert wird, bis er durch den Anus ausgeschieden wird. Dieser gesamte Prozess ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme und die Ausscheidung von Abfallprodukten.
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Die Produktion von Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn und Körper, hängt vor allem von der Verfügbarkeit seiner Vorstufen und bestimmter Enzyme ab. Hier sind einige... [mehr]
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Bauch, das wichtige Verdauungssäfte und Hormone wie Insulin produziert. Sie hilft dabei, Nahrung zu verdauen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]