Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]
Pilzinfektionen werden durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht, die in der Umwelt weit verbreitet sind. Hier sind einige häufige Ursachen und Risikofaktoren: 1. **Geschwächtes Immunsystem**: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, z.B. durch HIV/AIDS, Krebsbehandlungen oder Organtransplantationen, sind anfälliger für Pilzinfektionen. 2. **Antibiotika**: Der Einsatz von Breitbandantibiotika kann das natürliche Gleichgewicht der Mikroorganismen im Körper stören und das Wachstum von Pilzen begünstigen. 3. **Feuchtigkeit und Wärme**: Pilze gedeihen in warmen und feuchten Umgebungen. Daher sind Bereiche wie Füße, Leisten und Hautfalten besonders anfällig. 4. **Diabetes**: Hohe Blutzuckerwerte können das Wachstum von Pilzen fördern, insbesondere Candida-Arten. 5. **Hormonelle Veränderungen**: Schwankungen im Hormonhaushalt, z.B. während der Schwangerschaft oder durch die Einnahme von Verhütungsmitteln, können das Risiko für Pilzinfektionen erhöhen. 6. **Hautverletzungen**: Kleine Verletzungen oder Risse in der Haut können als Eintrittspforte für Pilze dienen. 7. **Schlechte Hygiene**: Unzureichende Hygiene kann das Risiko für Pilzinfektionen erhöhen, insbesondere in Bereichen, die anfällig für Feuchtigkeit sind. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Pilzinfektion einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]
**Gastritis** ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Hier findest du die wichtigsten Informationen im Überblick: **Definition:** Gastritis bezeichnet eine akute oder chronische Entz&uu... [mehr]
**Refluxösophagitis** ist eine Entzündung der Speiseröhre (Ösophagus), die durch den Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht wird. **Defi... [mehr]
Eine Trigeminusnervreizung, auch Trigeminusneuralgie genannt, entsteht durch eine Reizung oder Schädigung des Nervus trigeminus, des fünften Hirnnervs. Die häufigsten Ursachen sind: 1.... [mehr]
Durchblutungsstörungen im Kopf können sich auf verschiedene Weise äußern, abhängig davon, welche Bereiche des Gehirns betroffen sind und wie stark die Durchblutung eingeschr&... [mehr]
Eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) kann sich durch verschiedene Symptome und Laborwerte bemerkbar machen. Typische Anzeichen sind: **Symptome:** - Plötzliche, starke Sch... [mehr]
Der Hüftschnupfen, medizinisch als „Coxitis fugax“ bezeichnet, ist eine vorübergehende, meist harmlose Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern im Alter vo... [mehr]
Parkinson wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese (Befragung zu Symptomen und Krankheitsverlauf) und speziellen Tests festgestellt. Es gibt keinen einzelnen Labo... [mehr]
Eine Blase am Penis kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: - **Reibung oder mechanische Irritation** (z.B. durch enge Kleidung, Masturbation oder Geschlechtsverkehr) - **Inf... [mehr]
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]