Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Eine Lungenembolie ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn ein Blutgerinnsel (Thrombus) in die Lungenarterien gelangt und diese blockiert. Hier sind die Ursachen, Symptome und Therapieansätze: **Ursachen:** 1. **Tiefe Venenthrombose (TVT):** Die häufigste Ursache ist ein Blutgerinnsel, das sich in den tiefen Venen der Beine bildet und in die Lunge wandert. 2. **Fett- oder Luftembolie:** Seltenere Ursachen können Fetttröpfchen (z.B. nach Knochenbrüchen) oder Luftblasen sein. 3. **Tumoren:** Einige Tumoren können Gerinnsel verursachen, die in die Lunge gelangen. 4. **Genetische Faktoren:** Erblich bedingte Gerinnungsstörungen können das Risiko erhöhen. **Symptome:** 1. **Atemnot:** Plötzliche Atemnot ist das häufigste Symptom. 2. **Brustschmerzen:** Oft stechend und kann sich beim Atmen verschlimmern. 3. **Husten:** Manchmal mit blutigem Auswurf. 4. **Schnellere Herzfrequenz:** Tachykardie kann auftreten. 5. **Schwindel oder Ohnmacht:** In schweren Fällen kann es zu Schwindel oder Bewusstlosigkeit kommen. **Therapie:** 1. **Antikoagulation:** Die Hauptbehandlung besteht in der Gabe von Blutverdünnern (z.B. Heparin, Warfarin oder neuere Antikoagulanzien). 2. **Thrombolyse:** In schweren Fällen kann eine medikamentöse Auflösung des Gerinnsels erforderlich sein. 3. **Chirurgische Intervention:** In sehr schweren Fällen kann eine Operation zur Entfernung des Gerinnsels notwendig sein. 4. **Langzeittherapie:** Bei wiederholten Lungenembolien kann eine langfristige Antikoagulation empfohlen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Bei Verdacht auf eine Lungenembolie sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Halsschmerzen beim Pferd äußern sich meist nicht so eindeutig wie beim Menschen, da Pferde ihre Beschwerden nicht direkt mitteilen können. Typische Anzeichen für Halsschmerzen ode... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]
Typische Symptome einer Venenentzündung (Phlebitis) im Bein sind: - Rötung der Haut entlang der betroffenen Vene - Schwellung im Bereich der Entzündung - Schmerzen oder Druckempfindlic... [mehr]
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können verschiedene Symptome verursachen, darunter auch Schwitzen. Schwitzen tritt häufig als Begleitsymptom auf, wenn das Herz unregelmäß... [mehr]
Die korrekte Formulierung wäre: "Er atmet erschwert durch den Mund und zeigt Atempausen. Zudem besteht ein allgemein trockener Hautzustand." Alternativ etwas ausführlicher und me... [mehr]