Fatigue nach einer Infektion – oft als „postinfektiöse Fatigue“ bezeichnet – ist ein häufiges Symptom, das sich durch anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsst&ou... [mehr]
Eine Pneumonie (Lungenentzündung) entsteht, wenn das Lungengewebe durch Krankheitserreger oder andere schädigende Faktoren entzündet wird. Zu den häufigsten Ursachen zählen: 1. **Infektionen durch Mikroorganismen**: - **Bakterien** (z. B. *Streptococcus pneumoniae*, *Haemophilus influenzae*) - **Viren** (z. B. Influenza-, Corona-, oder RSV-Viren) - **Pilze** (z. B. *Pneumocystis jirovecii*, vor allem bei immungeschwächten Personen) - **Selten Parasiten** 2. **Aspiration**: - Eindringen von Fremdmaterial (z. B. Speisereste, Magensaft) in die Lunge, meist bei Schluckstörungen oder Bewusstlosigkeit. 3. **Inhalation toxischer Substanzen**: - Einatmen von giftigen Gasen, Rauch oder Chemikalien kann das Lungengewebe schädigen und eine Entzündung auslösen. 4. **Immunschwäche**: - Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. durch HIV, Chemotherapie, chronische Erkrankungen) sind anfälliger für Pneumonien. 5. **Vorerkrankungen der Lunge**: - Chronische Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma erhöhen das Risiko. 6. **Krankenhausaufenthalt (nosokomiale Pneumonie)**: - Besonders bei beatmeten Patienten oder nach Operationen kann es zu Infektionen mit Krankenhauskeimen kommen. Zusammengefasst: Pneumonien entstehen meist durch Infektionen, können aber auch durch das Einatmen schädlicher Stoffe oder bei geschwächtem Immunsystem auftreten.
Fatigue nach einer Infektion – oft als „postinfektiöse Fatigue“ bezeichnet – ist ein häufiges Symptom, das sich durch anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsst&ou... [mehr]
Weitere prophylaktische Maßnahmen, die einer Pneumonie entgegenwirken können, sind: - **Atemtherapie und Atemübungen:** Förderung der tiefen Atmung und des Abhustens von Sekret,... [mehr]
In der Regel stirbt man nicht sofort, wenn man versehentlich kleine Mengen Vogelkot isst, aber es ist gesundheitlich sehr riskant. Vogelkot kann gefährliche Bakterien, Viren und Parasiten enthalt... [mehr]
Borrelien, die Erreger der Lyme-Borreliose, befallen keine roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie sind spiralförmige Bakterien (Spirochäten), die sich im menschlichen Körper vor... [mehr]
Kribbeln in den Beinen, auch als „Ameisenlaufen“ oder Parästhesie bekannt, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige allgemeine Maßnahmen, die helfen können: 1. *... [mehr]