ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Fatigue nach einer Infektion – oft als „postinfektiöse Fatigue“ bezeichnet – ist ein häufiges Symptom, das sich durch anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und reduzierte Leistungsfähigkeit äußert. Sie kann Tage bis Monate nach einer Infektion bestehen bleiben. **Entstehung und Ursachen:** 1. **Immunreaktion:** Während und nach einer Infektion ist das Immunsystem stark aktiviert. Entzündungsbotenstoffe (Zytokine) werden ausgeschüttet, die auch das zentrale Nervensystem beeinflussen und Müdigkeit verursachen können. 2. **Stoffwechselveränderungen:** Infektionen können den Energiehaushalt der Zellen stören, insbesondere in den Muskeln und im Gehirn. 3. **Hormonelle Veränderungen:** Die Stressachse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse) kann aus dem Gleichgewicht geraten. 4. **Schlafstörungen:** Infektionen und die damit verbundenen Beschwerden können den Schlaf beeinträchtigen, was die Erholung erschwert. 5. **Psychische Faktoren:** Die Belastung durch Krankheit, Sorgen und Stress können Fatigue verstärken. **Was kann dagegen unternommen werden?** - **Schonung und Geduld:** Dem Körper ausreichend Zeit zur Erholung geben, Überlastung vermeiden. - **Schlafhygiene:** Regelmäßige Schlafzeiten, ruhige Schlafumgebung und ggf. Entspannungsübungen. - **Leichte Bewegung:** Sanfte körperliche Aktivität (z.B. Spaziergänge) kann helfen, die Erholung zu fördern, ohne zu überfordern. - **Gesunde Ernährung:** Ausgewogene, vitaminreiche Kost unterstützt das Immunsystem und die Regeneration. - **Stressreduktion:** Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können hilfreich sein. - **Arztbesuch:** Wenn die Fatigue länger als einige Wochen anhält oder sehr stark ist, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um andere Ursachen auszuschließen (z.B. Schilddrüsenerkrankungen, Anämie, Post-COVID-Syndrom). **Fazit:** Fatigue nach einer Infektion ist meist eine Folge der Immunreaktion und der körperlichen Belastung durch die Erkrankung. In den meisten Fällen bessert sich der Zustand mit Zeit, Schonung und gesunder Lebensweise. Bei anhaltenden oder sehr starken Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll.
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]
Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]
Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]