Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Leberversagen mit gleichzeitigem Nierenversagen, auch als hepatorenales Syndrom bezeichnet, kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Zu den häufigsten gehören: 1. **Lebererkrankungen**: Schwere Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, akute Hepatitis oder Leberkrebs können die Funktion der Leber stark beeinträchtigen. 2. **Infektionen**: Schwere Infektionen, insbesondere bakterielle Infektionen, können sowohl die Leber als auch die Nieren schädigen. 3. **Medikamentenüberdosierung**: Bestimm Medikamente, insbesondere Schmerzmittel wie Paracetamol, können bei Überdosierung sowohl die Leber als auch die Nieren schädigen. 4. **Alkoholkonsum**: Chronischer und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Leberzirrhose führen, was wiederum das Risiko für Nierenversagen erhöht. 5. **Stoffwechselstörungen**: Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Hypertonie können sowohl die Leber als auch die Nieren schädigen. 6. **Schockzustände**: Hypovolämischer Schock oder septischer Schock können die Durchblutung der Nieren und der Leber beeinträchtigen, was zu einem Versagen beider Organe führen kann. 7. **Autoimmunerkrankungen**: Erkrankungen wie die autoimmune Hepatitis können die Leber schädigen und in der Folge auch die Nierenfunktion beeinträchtigen. Die genaue Ursache kann variieren und sollte von einem Facharzt diagnostiziert werden.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]