Welche Untersuchungen gibt es bei Glaukom?

Antwort

Zur Diagnose und Überwachung eines Glaukoms werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt: 1. **Augeninnendruckmessung (Tonometrie)**: Misst den Druck im Auge, da erhöhter Augeninnendruck ein Risikofaktor für Glaukom ist. 2. **Untersuchung des Sehnervs (Ophthalmoskopie)**: Der Augenarzt untersucht den Sehnerv auf Schäden, die durch Glaukom verursacht werden können. 3. **Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)**: Testet das periphere Sehen, um festzustellen, ob das Glaukom das Gesichtsfeld beeinträchtigt hat. 4. **Pachymetrie**: Misst die Dicke der Hornhaut, da dies den Augeninnendruck beeinflussen kann. 5. **Gonioskopie**: Untersucht den Abflusswinkel des Kammerwassers im Auge, um den Typ des Glaukoms zu bestimmen. 6. **Optische Kohärenztomographie (OCT)**: Erstellt detaillierte Bilder des Sehnervs und der Netzhaut, um Schäden zu erkennen und zu überwachen. Diese Untersuchungen helfen dabei, ein Glaukom frühzeitig zu erkennen und den Verlauf der Erkrankung zu überwachen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer darf die Diagnose Demenz stellen?

Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]

Wie stellt der Arzt eine Blutvergiftung fest?

Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]

Wann wird NF1 diagnostiziert?

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]