T3 (Triiodthyronin) und T4 (Thyro oder Tetraiodthyronin) sind beide Schilddrüsenhormone, die eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielen. Hier sind die funktionellen und strukturell-chemischen Unterschiede zwischen ihnen: ### Strukturell-chemische Unterschiede: 1. **Molekulare Struktur**: - **T4**: Besteht aus vier Iodatomen (daher der Name Tetraiodthyronin) und hat die chemische Formel C15H11I4N. - **T3**: Besteht aus drei Iodatomen (daher der Name Triiodthyronin) und hat die chemische Formel C15H12I3N. 2. **Anordnung der Atome**: - Die Unterschiede in der Anzahl der Iodatome führen zu unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten. T3 hat eine zusätzliche Hydroxylgruppe, die seine Aktivität beeinflusst. ### Funktionelle Unterschiede: 1. **Biologische Aktivität**: - **T3**: Ist das biologisch aktivere Hormon und hat eine stärkere Wirkung auf den Stoffwechsel. Es bindet effektiver an die Schilddrüsenhormonrezeptoren in den Zellen. - **T4**: Wird oft als inaktive Form betrachtet, hat jedoch eine wichtige Rolle als Vorläufer von T3. T4 wird in den Zielzellen in T3 umgewandelt. 2. **Wirkung im Körper**: - **T3**: Beeinflusst den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung, die Herzfrequenz und die Körpertemperatur. Es hat eine schnellere Wirkung, da es direkt in die Zellen eindringt und dort seine Effekte entfaltet. - **T4**: Hat eine längere Halbwertszeit im Blut und wird langsamer metabolisiert. Es dient als Speicherform, die bei Bedarf in T3 umgewandelt wird. 3. **Regulation**: - Die Produktion von T3 und T4 wird durch das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH) reguliert, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird. T4 wird in größeren Mengen produziert, während T3 in geringeren Mengen, aber mit höherer biologischer Aktivität produziert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass T3 und T4 zwar eng miteinander verbunden sind, sich jedoch in ihrer chemischen Struktur und biologischen Funktion erheblich unterscheiden.