Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Die Packungsbeilage und die Kennzeichnung eines Produkts, insbesondere bei Arzneimitteln, haben unterschiedliche Funktionen und Inhalte: 1. **Packungsbeilage**: - **Inhalt**: Detaillierte Informationen über das Produkt, einschließlich Anwendungsgebiete, Dosierung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Warnhinweise und Lagerungshinweise. - **Zweck**: Informiert den Anwender umfassend über die sichere und effektive Nutzung des Produkts. - **Format**: Ein Beipackzettel, der in der Verpackung des Produkts enthalten ist. 2. **Kennzeichnung**: - **Inhalt**: Grundlegende Informationen wie der Name des Produkts, Wirkstoff(e), Dosierung, Verfallsdatum, Chargennummer, Hersteller und gegebenenfalls Warnhinweise. - **Zweck**: Bietet auf einen Blick die wichtigsten Informationen, die für die Identifikation und grundlegende Nutzung des Produkts notwendig sind. - **Format**: Aufdrucke oder Etiketten direkt auf der Verpackung des Produkts. Beide Elemente sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Sicherheit und Information des Verbrauchers.
Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]