Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Typische Krankheitsbilder, die durch Viren verursacht werden, umfassen: 1. **Grippe (Influenza)**: - Symptome: Fieber, Husten, Halsschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit. - Differenzialdiagnose: Erkältung, COVID-19, Streptokokkenangina, Pneumonie. 2. **COVID-19**: - Symptome: Fieber, Husten, Atemnot, Geschmacks- und Geruchsverlust, Müdigkeit. - Differenzialdiagnose: Grippe, Erkältung, Pneumonie, Allergien. 3. **Masern**: - Symptome: Fieber, Husten, Schnupfen, Konjunktivitis, charakteristischer Hautausschlag. - Differenzialdiagnose: Röteln, Scharlach, Windpocken. 4. **Windpocken (Varizellen)**: - Symptome: Juckender Hautausschlag, Fieber, Müdigkeit. - Differenzialdiagnose: Herpes zoster, Kontaktdermatitis, Impetigo. 5. **Hepatitis (A, B, C)**: - Symptome: Müdigkeit, Gelbsucht, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit. - Differenzialdiagnose: Alkoholische Hepatitis, autoimmune Hepatitis, Leberzirrhose. 6. **Herpes-simplex-Virus (HSV) Infektionen**: - Symptome: Bläschenbildung, Schmerzen, Juckreiz. - Differenzialdiagnose: Kontaktdermatitis, Impetigo, Pilzinfektionen. 7. **Dengue-Fieber**: - Symptome: Fieber, starke Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Hautausschlag. - Differenzialdiagnose: Malaria, Chikungunya, Zika-Virus-Infektion. Die Differenzialdiagnose erfordert eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und gegebenenfalls labordiagnostische Tests, um die genaue Ursache der Symptome zu bestimmen.
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]