Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Ein Therapieplan für Dekubitus am Kreuzbein sollte mehrere Aspekte berücksichtigen, um die Wundheilung zu fördern und weitere Schäden zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Druckentlastung**: - Regelmäßige Positionswechsel (alle 2 Stunden). - Verwendung von speziellen Matratzen oder Kissen (z.B. Weichlagerungssysteme). 2. **Wundversorgung**: - Reinigung der Wunde mit physiologischer Kochsalzlösung oder speziellen Wundreinigern. - Anwendung von geeigneten Wundauflagen (z.B. Hydrogele, Schaumstoffverbände), die die Wundheilung unterstützen und die Feuchtigkeit regulieren. 3. **Hautpflege**: - Tägliche Inspektion der Haut, insbesondere an Druckstellen. - Verwendung von Hautschutzmitteln, um die Haut vor Feuchtigkeit und Reibung zu schützen. 4. **Ernährung**: - Sicherstellung einer proteinreichen Ernährung zur Unterstützung der Wundheilung. - Ausreichende Flüssigkeitszufuhr. 5. **Physiotherapie**: - Mobilisation und gezielte Übungen zur Verbesserung der Durchblutung und zur Stärkung der Muskulatur. 6. **Schmerzmanagement**: - Bei Bedarf Schmerzmittel verabreichen, um die Mobilisation zu erleichtern. **Verbandwechsel**: - Der Verbandwechsel sollte je nach Wundzustand und Art des Verbandes erfolgen (in der Regel alle 1-3 Tage). - Vor dem Wechsel sollten die Hände gründlich gewaschen und desinfiziert werden. - Bei der Entfernung des alten Verbandes vorsichtig vorgehen, um die Wunde nicht zu reizen. - Nach der Reinigung der Wunde den neuen Verband anlegen, dabei auf die richtige Technik und Hygiene achten. Es ist wichtig, den Therapieplan individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Bei schwerwiegenden Fällen sollte ein Facharzt oder Wundexperte konsultiert werden.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige Komplikation bei Querschnittslähmung. Durch die eingeschränkte Mobilität sind betroffene Personen nicht in der Lage... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]