Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Das diabetische Fußulkus ist eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus, die durch eine Kombination aus Neuropathie, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Infektionen entsteht. Hier sind die Therapie, Risikofaktoren und die Klassifikation nach Wagner: ### Therapie 1. **Wundversorgung**: Regelmäßige Reinigung und Verbandwechsel, Debridement (Entfernung von abgestorbenem Gewebe). 2. **Infektionskontrolle**: Antibiotika bei infizierten Ulzera. 3. **Druckentlastung**: Verwendung von speziellen Schuhen oder Orthesen, um den Druck auf die betroffene Stelle zu reduzieren. 4. **Durchblutungsförderung**: Maßnahmen zur Verbesserung der peripheren Durchblutung, ggf. chirurgische Eingriffe wie Bypass-Operationen. 5. **Blutzuckerkontrolle**: Strikte Kontrolle des Blutzuckerspiegels zur Vermeidung weiterer Komplikationen. 6. **Schulung und Prävention**: Patientenaufklärung über Fußpflege und regelmäßige Kontrollen. ### Risikofaktoren 1. **Schlechte Blutzuckerkontrolle**: Hohe Blutzuckerwerte fördern die Entstehung von Neuropathien und Gefäßschäden. 2. **Neuropathie**: Verminderte Schmerzempfindung führt zu unbemerkten Verletzungen. 3. **Periphere arterielle Verschlusskrankheit**: Eingeschränkte Durchblutung fördert die Entstehung von Ulzera. 4. **Infektionen**: Erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen. 5. **Schlechte Fußpflege**: Unzureichende Pflege und Hygiene der Füße. 6. **Rauchen**: Verschlechtert die Durchblutung und erhöht das Risiko für Gefäßkrankheiten. ### Klassifikation nach Wagner Die Wagner-Klassifikation teilt das diabetische Fußulkus in sechs Grade ein: 1. **Grad 0**: Keine offenen Läsionen, aber Deformitäten oder Zellulitis. 2. **Grad 1**: Oberflächliches Ulkus ohne Beteiligung von Sehnen, Kapseln oder Knochen. 3. **Grad 2**: Tiefes Ulkus mit Beteiligung von Sehnen, Kapseln oder Knochen, aber ohne Abszess oder Osteomyelitis. 4. **Grad 3**: Tiefes Ulkus mit Abszess, Osteomyelitis oder Sepsis. 5. **Grad 4**: Lokale Gangrän (abgestorbenes Gewebe) an Zehen oder Vorfuß. 6. **Grad 5**: Ausgedehnte Gangrän des gesamten Fußes. Diese Klassifikation hilft bei der Einschätzung der Schwere des Ulkus und der Planung der entsprechenden Therapie.
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Diabetes kann eine mikrovaskuläre Krankheit auslösen, indem er die kleinen Blutgefäße im Körper schädigt. Dies geschieht hauptsächlich durch chronisch erhöhte... [mehr]
Hunalog, Toujeo und Trulicity sind verschiedene Insulin- und GLP-1-Agonisten, die zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden. Die Kombination dieser Medikamente kann aus mehreren Gründen sinnv... [mehr]