Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Das diabetische Fußulkus ist eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus, die durch eine Kombination aus Neuropathie, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Infektionen entsteht. Hier sind die Therapie, Risikofaktoren und die Klassifikation nach Wagner: ### Therapie 1. **Wundversorgung**: Regelmäßige Reinigung und Verbandwechsel, Debridement (Entfernung von abgestorbenem Gewebe). 2. **Infektionskontrolle**: Antibiotika bei infizierten Ulzera. 3. **Druckentlastung**: Verwendung von speziellen Schuhen oder Orthesen, um den Druck auf die betroffene Stelle zu reduzieren. 4. **Durchblutungsförderung**: Maßnahmen zur Verbesserung der peripheren Durchblutung, ggf. chirurgische Eingriffe wie Bypass-Operationen. 5. **Blutzuckerkontrolle**: Strikte Kontrolle des Blutzuckerspiegels zur Vermeidung weiterer Komplikationen. 6. **Schulung und Prävention**: Patientenaufklärung über Fußpflege und regelmäßige Kontrollen. ### Risikofaktoren 1. **Schlechte Blutzuckerkontrolle**: Hohe Blutzuckerwerte fördern die Entstehung von Neuropathien und Gefäßschäden. 2. **Neuropathie**: Verminderte Schmerzempfindung führt zu unbemerkten Verletzungen. 3. **Periphere arterielle Verschlusskrankheit**: Eingeschränkte Durchblutung fördert die Entstehung von Ulzera. 4. **Infektionen**: Erhöhte Anfälligkeit für bakterielle Infektionen. 5. **Schlechte Fußpflege**: Unzureichende Pflege und Hygiene der Füße. 6. **Rauchen**: Verschlechtert die Durchblutung und erhöht das Risiko für Gefäßkrankheiten. ### Klassifikation nach Wagner Die Wagner-Klassifikation teilt das diabetische Fußulkus in sechs Grade ein: 1. **Grad 0**: Keine offenen Läsionen, aber Deformitäten oder Zellulitis. 2. **Grad 1**: Oberflächliches Ulkus ohne Beteiligung von Sehnen, Kapseln oder Knochen. 3. **Grad 2**: Tiefes Ulkus mit Beteiligung von Sehnen, Kapseln oder Knochen, aber ohne Abszess oder Osteomyelitis. 4. **Grad 3**: Tiefes Ulkus mit Abszess, Osteomyelitis oder Sepsis. 5. **Grad 4**: Lokale Gangrän (abgestorbenes Gewebe) an Zehen oder Vorfuß. 6. **Grad 5**: Ausgedehnte Gangrän des gesamten Fußes. Diese Klassifikation hilft bei der Einschätzung der Schwere des Ulkus und der Planung der entsprechenden Therapie.
Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Bei Diabetes sollte Honig, einschließlich Manuka-Honig, mit großer Vorsicht konsumiert werden. Honig besteht überwiegend aus Zucker (Glukose und Fruktose) und kann den Blutzuckerspieg... [mehr]
Hautverzuckerung bezeichnet einen Prozess, bei dem sich Zucker (Glukose) dauerhaft an die Eiweiße (Proteine) der Haut anlagert. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Glykation bezeichnet. D... [mehr]