Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Im Mittelalter war die Therapie psychisch Kranker stark von den damaligen gesellschaftlichen, religiösen und medizinischen Vorstellungen geprägt. Psychische Erkrankungen wurden oft als Besessenheit oder Strafe Gottes angesehen. Die Behandlungsmethoden reichten von Gebeten und Exorzismen bis hin zu körperlichen Strafen und Isolation. 1. **Religiöse Ansätze**: Viele Menschen glaubten, dass psychische Erkrankungen durch Dämonen oder Sünden verursacht wurden. Daher waren Gebete, Bußübungen und Exorzismen gängige Praktiken. 2. **Heilkundige und Kräutermedizin**: Einige Heilkundige verwendeten Kräuter und natürliche Heilmittel, um Symptome zu lindern. Diese Ansätze waren oft intuitiv und basierten auf überliefertem Wissen. 3. **Asyle und Hospitäler**: In einigen Regionen wurden spezielle Einrichtungen für psychisch Kranke eingerichtet, die oft als Asyle oder Hospitäler bezeichnet wurden. Die Bedingungen in diesen Einrichtungen waren jedoch häufig schlecht, und die Patienten wurden oft isoliert oder misshandelt. 4. **Aderlass und andere körperliche Eingriffe**: Einige Ärzte glaubten, dass körperliche Ungleichgewichte zu psychischen Erkrankungen führten. Aderlass und andere invasive Verfahren wurden manchmal angewendet, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Insgesamt war die Behandlung psychisch Kranker im Mittelalter oft geprägt von Unverständnis und Stigmatisierung, was zu einer Vielzahl von oft brutalen und ineffektiven Therapien führte.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Yoga kann helfen, unseren Körper und Geist gesund zu halten. Wenn wir Yoga machen, bewegen wir uns sanft und atmen tief ein und aus. Das hilft unserem Körper, besser zu funktionieren, besond... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]