Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Im Mittelalter war die Therapie psychisch Kranker stark von den damaligen gesellschaftlichen, religiösen und medizinischen Vorstellungen geprägt. Psychische Erkrankungen wurden oft als Besessenheit oder Strafe Gottes angesehen. Die Behandlungsmethoden reichten von Gebeten und Exorzismen bis hin zu körperlichen Strafen und Isolation. 1. **Religiöse Ansätze**: Viele Menschen glaubten, dass psychische Erkrankungen durch Dämonen oder Sünden verursacht wurden. Daher waren Gebete, Bußübungen und Exorzismen gängige Praktiken. 2. **Heilkundige und Kräutermedizin**: Einige Heilkundige verwendeten Kräuter und natürliche Heilmittel, um Symptome zu lindern. Diese Ansätze waren oft intuitiv und basierten auf überliefertem Wissen. 3. **Asyle und Hospitäler**: In einigen Regionen wurden spezielle Einrichtungen für psychisch Kranke eingerichtet, die oft als Asyle oder Hospitäler bezeichnet wurden. Die Bedingungen in diesen Einrichtungen waren jedoch häufig schlecht, und die Patienten wurden oft isoliert oder misshandelt. 4. **Aderlass und andere körperliche Eingriffe**: Einige Ärzte glaubten, dass körperliche Ungleichgewichte zu psychischen Erkrankungen führten. Aderlass und andere invasive Verfahren wurden manchmal angewendet, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Insgesamt war die Behandlung psychisch Kranker im Mittelalter oft geprägt von Unverständnis und Stigmatisierung, was zu einer Vielzahl von oft brutalen und ineffektiven Therapien führte.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]