Therapie von Harn- und Nierensteinen?

Antwort

Die Therapie von Harn- und Nierensteinen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe, Art und Lage der Steine sowie den Symptomen des Patienten. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden: 1. **Konservative Behandlung**: Bei kleinen Steinen, die keine starken Schmerzen verursachen, kann eine abwartende Haltung eingenommen werden. Viel Flüssigkeit zu trinken kann helfen, die Steine auf natürliche Weise auszuscheiden. 2. **Medikamentöse Therapie**: Schmerzmittel können zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden. In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, die helfen, die Steine aufzulösen oder deren Bildung zu verhindern. 3. **Extrakorporal Stoßwellenlithotripsie (ESWL)**: Diese nicht-invasive Methode nutzt Stoßwellen, um die Steine in kleinere Fragmente zu zertrümmern, die dann leichter ausgeschieden werden können. 4. **Ureteroskopie**: Bei dieser Methode wird ein dünner Schlauch (Ureteroskop) durch die Harnröhre und die Blase in den Harnleiter eingeführt, um die Steine zu entfernen oder zu zertrümmern. 5. **Perkutane Nephrolithotomie**: Diese invasive Methode wird bei größeren Steinen angewendet. Dabei wird ein kleiner Schnitt im Rücken gemacht, um direkt auf die Niere zuzugreifen und die Steine zu entfernen. 6. **Chirurgische Eingriffe**: In seltenen Fällen kann eine offene Operation erforderlich sein, insbesondere wenn andere Methoden nicht erfolgreich sind. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die beste Behandlungsoption basierend auf der individuellen Situation zu bestimmen. Zudem können präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Nierensteinen empfohlen werden, wie z.B. eine angepasste Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]

Lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]

Therapie von Colitis Ulcerosa im Vergleich zu Morbus Crohn

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]

Was ist ALS Training?

ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]