Hier findest du eine Übersicht mit Beispielen für heilbare und unheilbare Krankheiten. Die Einteilung kann je nach medizinischem Fortschritt und individuellen Faktoren variieren. **Heilbare... [mehr]
Eine Tagesklinik ist für viele verschiedene Krankheitsbilder geeignet, bei denen eine intensive Behandlung notwendig ist, aber keine durchgehende stationäre Überwachung rund um die Uhr erforderlich ist. Typische Erkrankungen und Situationen, bei denen eine Behandlung in einer Tagesklinik möglich oder sinnvoll ist, sind: **Psychische Erkrankungen:** - Depressionen - Angststörungen - Bipolare Störungen - Schizophrenie (in stabilen Phasen) - Essstörungen (z. B. Magersucht, Bulimie) - Persönlichkeitsstörungen - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - Zwangsstörungen **Neurologische Erkrankungen:** - Schlaganfall-Nachbehandlung (Rehabilitation) - Multiple Sklerose (MS) - Parkinson-Krankheit (Therapieanpassung, Reha) - Epilepsie (Einstellung, Diagnostik) **Suchtkrankheiten:** - Alkoholabhängigkeit (Entwöhnung, Nachsorge) - Medikamentenabhängigkeit - Drogenabhängigkeit **Kinder- und Jugendpsychiatrie:** - Verhaltensauffälligkeiten - Entwicklungsstörungen - Schulverweigerung - Autismus-Spektrum-Störungen **Weitere Bereiche:** - Schmerztherapie (chronische Schmerzen) - Onkologische Tageskliniken (z. B. Chemotherapie) - Geriatrische Tageskliniken (Altersmedizin, Mobilisierung) - Kardiologische Tageskliniken (Herzkrankheiten, Nachsorge) Ob eine Tagesklinik im Einzelfall geeignet ist, hängt von der Schwere der Erkrankung, der Notwendigkeit einer nächtlichen Überwachung und den individuellen Lebensumständen ab. Die Entscheidung trifft in der Regel der behandelnde Arzt oder Therapeut gemeinsam mit dem Patienten. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten von [Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)](https://www.dgppn.de/) oder bei [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/therapien/tagesklinik/).
Hier findest du eine Übersicht mit Beispielen für heilbare und unheilbare Krankheiten. Die Einteilung kann je nach medizinischem Fortschritt und individuellen Faktoren variieren. **Heilbare... [mehr]
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene. Die Symptome können sich im Erwachsenenalter verändern, bleiben aber... [mehr]
Mit einem Hämatom (Bluterguss) kannst du in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen. Sie können beurteilen, ob das Hämatom harmlos ist oder ob eine... [mehr]
Gegen Krampfadern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Ausmaß und den Beschwerden: 1. **Konservative Maßnahmen:** - **Kompressionsstrümpfe:** Sie... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]
Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]