Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Eine Tagesklinik ist für viele verschiedene Krankheitsbilder geeignet, bei denen eine intensive Behandlung notwendig ist, aber keine durchgehende stationäre Überwachung rund um die Uhr erforderlich ist. Typische Erkrankungen und Situationen, bei denen eine Behandlung in einer Tagesklinik möglich oder sinnvoll ist, sind: **Psychische Erkrankungen:** - Depressionen - Angststörungen - Bipolare Störungen - Schizophrenie (in stabilen Phasen) - Essstörungen (z. B. Magersucht, Bulimie) - Persönlichkeitsstörungen - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - Zwangsstörungen **Neurologische Erkrankungen:** - Schlaganfall-Nachbehandlung (Rehabilitation) - Multiple Sklerose (MS) - Parkinson-Krankheit (Therapieanpassung, Reha) - Epilepsie (Einstellung, Diagnostik) **Suchtkrankheiten:** - Alkoholabhängigkeit (Entwöhnung, Nachsorge) - Medikamentenabhängigkeit - Drogenabhängigkeit **Kinder- und Jugendpsychiatrie:** - Verhaltensauffälligkeiten - Entwicklungsstörungen - Schulverweigerung - Autismus-Spektrum-Störungen **Weitere Bereiche:** - Schmerztherapie (chronische Schmerzen) - Onkologische Tageskliniken (z. B. Chemotherapie) - Geriatrische Tageskliniken (Altersmedizin, Mobilisierung) - Kardiologische Tageskliniken (Herzkrankheiten, Nachsorge) Ob eine Tagesklinik im Einzelfall geeignet ist, hängt von der Schwere der Erkrankung, der Notwendigkeit einer nächtlichen Überwachung und den individuellen Lebensumständen ab. Die Entscheidung trifft in der Regel der behandelnde Arzt oder Therapeut gemeinsam mit dem Patienten. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten von [Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)](https://www.dgppn.de/) oder bei [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/therapien/tagesklinik/).
Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Das ist der medizinisch und rechtlich anerkannte Zeitpunkt des... [mehr]
Bei einem organisch gesunden Mann, unter leichter Inkontinenz leidet, gibt es verschiedene konservative Behandlungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Beckenbodentraining**: D... [mehr]
Bei einer Darmentzündung (Enteritis oder Kolitis) hängt die Behandlung von der Ursache ab. Häufige Auslöser sind Infektionen (bakteriell, viral, parasitär), chronisch-entz&uum... [mehr]
Bei der Behandlung von Dellwarzen (Mollusca contagiosa) mit InfectoDell (Wirkstoff: Kaliumhydroxid) kann es im Verlauf zu einer Krustenbildung kommen. Das Auftreten einer Kruste ist meist ein Zeichen... [mehr]
Die Craniosakrale Therapie ist eine alternativmedizinische Methode, die darauf abzielt, durch sanfte Berührungen Spannungen im craniosakralen System (Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein und... [mehr]
Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hängt die Behandlung von der Ursache ab: **1. Bakterielle Bindehautentzündung:** Hier werden meist antibiotische Augentropfen oder -sal... [mehr]
Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind natürliche Pflanzenstoffe, die in vielen Wildpflanzen vorkommen, zum Beispiel in Jakobskreuzkraut, Beinwell oder Huflattich. Sie werden von den Pflanzen als Schut... [mehr]