Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
In der Pflege sterbender Menschen spielen verschiedene Symptome eine wichtige Rolle, da sie das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinflussen können. Hier sind einige häufige Symptome und Möglichkeiten der Linderung durch die Pflegekraft: 1. **Schmerzen**: - **Linderung**: Verabreichung von Schmerzmitteln nach ärztlicher Anweisung, Anwendung von nicht-medikamentösen Methoden wie Massagen, Wärmeanwendungen oder Entspannungstechniken. 2. **Atemnot (Dyspnoe)**: - **Linderung**: Positionierung des Patienten in einer aufrechten oder halbaufrechten Position, Verabreichung von Sauerstoff, beruhigende Gespräche, Einsatz von Ventilatoren zur Luftzirkulation. 3. **Übelkeit und Erbrechen**: - **Linderung**: Gabe von Antiemetika, kleine und häufige Mahlzeiten anbieten, Vermeidung von stark riechenden oder fettigen Speisen, Akupressur oder Akupunktur. 4. **Unruhe und Angst**: - **Linderung**: Beruhigende Gespräche, Anwesenheit und emotionale Unterstützung, Einsatz von beruhigenden Medikamenten, Musiktherapie, Aromatherapie. 5. **Schlaflosigkeit**: - **Linderung**: Schaffung einer ruhigen und komfortablen Umgebung, Einhaltung eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus, Vermeidung von Koffein und schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, Entspannungstechniken. 6. **Mundtrockenheit**: - **Linderung**: Regelmäßige Mundpflege, Anbieten von Eiswürfeln oder kleinen Schlucken Wasser, Verwendung von künstlichem Speichel oder feuchtigkeitsspendenden Mundsprays. 7. **Hautprobleme (z.B. Dekubitus)**: - **Linderung**: Regelmäßige Umlagerung des Patienten, Verwendung von speziellen Matratzen oder Kissen, sorgfältige Hautpflege, Anwendung von Wundauflagen und Salben. Die Pflegekraft spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Linderung dieser Symptome, um den Patienten in der letzten Lebensphase so viel Komfort und Würde wie möglich zu bieten.
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Hildegard Peplau ist bekannt für ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft und insbesondere für ihre Theorie der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege. Wichtige Schlagwörter, d... [mehr]