Leberzirrhose kann Schmerzen verursachen, muss es aber nicht zwingend. Im Frühstadium bleibt die Erkrankung oft lange symptomlos. Mit fortschreitender Schädigung der Leber können jedoch... [mehr]
In der Pflege sterbender Menschen spielen verschiedene Symptome eine wichtige Rolle, da sie das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinflussen können. Hier sind einige häufige Symptome und Möglichkeiten der Linderung durch die Pflegekraft: 1. **Schmerzen**: - **Linderung**: Verabreichung von Schmerzmitteln nach ärztlicher Anweisung, Anwendung von nicht-medikamentösen Methoden wie Massagen, Wärmeanwendungen oder Entspannungstechniken. 2. **Atemnot (Dyspnoe)**: - **Linderung**: Positionierung des Patienten in einer aufrechten oder halbaufrechten Position, Verabreichung von Sauerstoff, beruhigende Gespräche, Einsatz von Ventilatoren zur Luftzirkulation. 3. **Übelkeit und Erbrechen**: - **Linderung**: Gabe von Antiemetika, kleine und häufige Mahlzeiten anbieten, Vermeidung von stark riechenden oder fettigen Speisen, Akupressur oder Akupunktur. 4. **Unruhe und Angst**: - **Linderung**: Beruhigende Gespräche, Anwesenheit und emotionale Unterstützung, Einsatz von beruhigenden Medikamenten, Musiktherapie, Aromatherapie. 5. **Schlaflosigkeit**: - **Linderung**: Schaffung einer ruhigen und komfortablen Umgebung, Einhaltung eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus, Vermeidung von Koffein und schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, Entspannungstechniken. 6. **Mundtrockenheit**: - **Linderung**: Regelmäßige Mundpflege, Anbieten von Eiswürfeln oder kleinen Schlucken Wasser, Verwendung von künstlichem Speichel oder feuchtigkeitsspendenden Mundsprays. 7. **Hautprobleme (z.B. Dekubitus)**: - **Linderung**: Regelmäßige Umlagerung des Patienten, Verwendung von speziellen Matratzen oder Kissen, sorgfältige Hautpflege, Anwendung von Wundauflagen und Salben. Die Pflegekraft spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Linderung dieser Symptome, um den Patienten in der letzten Lebensphase so viel Komfort und Würde wie möglich zu bieten.
Leberzirrhose kann Schmerzen verursachen, muss es aber nicht zwingend. Im Frühstadium bleibt die Erkrankung oft lange symptomlos. Mit fortschreitender Schädigung der Leber können jedoch... [mehr]
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die ersten Symptome einer Demenz sind oft schleichend und werden anfangs leicht mit normalen Alterserscheinungen verwechselt. Typische frühe Anzeichen sind: - **Vergesslichkeit:** Besonders das... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte gib an, auf welches Medikament, Präparat oder welche Substanz du dich beziehst, damit ich dir gezielt Informationen zu den Nebenwirkungen geben kann.
Ja, Luft im Bauch (Blähungen) kann Symptome verursachen, die sich ähnlich wie Periodenschmerzen anfühlen. Beide Beschwerden äußern sich oft durch krampfartige, ziehende oder... [mehr]
Plötzliche Hitzewallungen im Alter von 70 Jahren können verschiedene Ursachen haben. Auch nach den Wechseljahren (Postmenopause) sind Hitzewallungen bei Frauen zwar seltener, aber nicht ausg... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Psoriasis inversa (auch: inverse Psoriasis oder intertriginöse Psoriasis) ist eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem in Hautfalten auftritt. Typische Symptome sind: - **Rötu... [mehr]