Die Qualitätsdimensionen nach Avedis Donabedian sind ein wichtiges Konzept im Gesundheitswesen zur Bewertung der Qualität von Gesundheitsdienstleistungen. Sie gliedern sich in drei Hauptkategorien: 1. **Strukturqualität**: Diese Dimension bezieht sich auf die Rahmenbedingungen, unter denen die Gesundheitsversorgung stattfindet. Dazu gehören die Infrastruktur, die Ausstattung der Einrichtungen, die Qualifikation des Personals und die organisatorischen Gegebenheiten. Strukturqualität ist wichtig, da sie die Grundlage für die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen bildet. 2. **Prozessqualität**: Hierbei handelt es sich um die Abläufe und Verfahren, die bei der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen angewendet werden. Dazu zählen die Art und Weise, wie Behandlungen durchgeführt werden, die Kommunikation zwischen Patienten und Fachpersonal sowie die Einhaltung von Richtlinien und Standards. Prozessqualität ist entscheidend für die Effektivität und Effizienz der Versorgung. 3. **Ergebnisqualität**: Diese Dimension bewertet die Ergebnisse der Gesundheitsversorgung, also die Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten. Dazu gehören beispielsweise Heilungsraten, Patientenzufriedenheit und die Lebensqualität nach einer Behandlung. Ergebnisqualität ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg der erbrachten Leistungen. Zusammen bieten diese drei Dimensionen ein umfassendes Bild der Qualität im Gesundheitswesen und helfen dabei, Schwächen zu identifizieren und Verbesserungen zu planen.