Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Bei starken Schmerzen, die möglicherweise eine Behandlung mit Betäubungsmitteln (BTM) erfordern, ist es wichtig, folgende Schritte zu beachten: 1. **Arzt konsultieren**: Vereinbare einen Termin mit deinem Hausarzt oder einem Schmerztherapeuten. Nur ein Arzt kann die Notwendigkeit von Betäubungsmitteln beurteilen und diese verschreiben. 2. **Schmerztagebuch führen**: Notiere die Intensität, Dauer und Art der Schmerzen sowie mögliche Auslöser. Dies kann dem Arzt helfen, die richtige Behandlung zu finden. 3. **Medikamentenplan erstellen**: Wenn Betäubungsmittel verschrieben werden, halte dich genau an den vom Arzt erstellten Medikamentenplan. Nimm die Medikamente nur in der vorgeschriebenen Dosierung und Häufigkeit ein. 4. **Nebenwirkungen beobachten**: Achte auf mögliche Nebenwirkungen und informiere deinen Arzt darüber. Betäubungsmittel können starke Nebenwirkungen haben, die überwacht werden müssen. 5. **Alternative Therapien**: Besprich mit deinem Arzt auch alternative Schmerztherapien wie Physiotherapie, Akupunktur oder psychologische Unterstützung. 6. **Regelmäßige Kontrolle**: Vereinbare regelmäßige Kontrolltermine, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Weitere Informationen zu Schmerztherapie und Betäubungsmitteln findest du auf den Webseiten von medizinischen Fachgesellschaften oder Gesundheitsportalen.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Das Verhalten, das du beschreibst – also jahrelanges Jammern, Rückzug ins Bett und das Klagen über überall vorhandene Schmerzen – ist nicht „normal“ im Sinne von... [mehr]
Gegen Scheidentrockenheit in den Wechseljahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: 1. **Feuchtigkeitsspendende Cremes und Gele:** Spezielle, hormonfreie Vaginalgele o... [mehr]
In der Homöopathie werden verschiedene Mittel bei einer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) empfohlen, abhängig von den individuellen Symptomen. Häufig genannte homöopathis... [mehr]
Gegen Herpes (meist Herpes simplex, z. B. Lippenherpes) helfen antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir oder Famciclovir. Diese gibt es als Cremes, Gele oder Tabletten. Sie hemmen die Vermehru... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Ein Pickel-Patch ist in der Regel für die Behandlung von Akne (Pickel) gedacht und enthält meist Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Hydrocolloid, die speziell auf Pickel abzielen. Herp... [mehr]
Einseitige Mandelschmerzen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine beginnende Mandelentzündung (Tonsillitis), eine Rachenentzündung, eine Reizung durch Rauchen oder trocke... [mehr]
Bei einer wundgelaufenen Ferse handelt es sich meist um eine Blase oder eine aufgescheuerte Hautstelle. Folgende Maßnahmen helfen: 1. **Schuhe wechseln**: Trage bequeme, gut sitzende Schuhe, di... [mehr]