Qualität in der Pflege bedeutet, dass pflegebedürftige Menschen gut, sicher und respektvoll betreut und versorgt werden. Das heißt, ihre Bedürfnisse und Wünsche werden beacht... [mehr]
Sexualität in der Pflege ist ein wichtiges und oft sensibles Thema. Es umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Bedürfnisse und Rechte von Pflegebedürftigen sowie die professionelle Haltung und das Verhalten von Pflegekräften. Hier sind einige zentrale Punkte: 1. **Rechte der Pflegebedürftigen**: Pflegebedürftige Menschen haben das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Intimität. Dies gilt unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Gesundheitszustand. 2. **Professionelle Haltung**: Pflegekräfte sollten eine respektvolle und offene Haltung gegenüber den sexuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen einnehmen. Es ist wichtig, dass sie diese Bedürfnisse erkennen und angemessen darauf reagieren, ohne zu urteilen oder zu diskriminieren. 3. **Schulung und Sensibilisierung**: Pflegekräfte sollten in ihrer Ausbildung und durch Fortbildungen für das Thema Sexualität sensibilisiert werden. Dies hilft ihnen, kompetent und einfühlsam mit den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen umzugehen. 4. **Grenzen und Ethik**: Es ist entscheidend, dass Pflegekräfte klare professionelle Grenzen wahren. Jegliche Form von sexueller Belästigung oder Missbrauch ist strikt verboten und muss konsequent geahndet werden. 5. **Unterstützung und Beratung**: Pflegeeinrichtungen sollten Möglichkeiten zur Beratung und Unterstützung bieten, sowohl für Pflegebedürftige als auch für Pflegekräfte. Dies kann durch interne Ansprechpartner oder externe Beratungsstellen geschehen. 6. **Räumliche und organisatorische Bedingungen**: Pflegeeinrichtungen sollten, soweit möglich, räumliche und organisatorische Bedingungen schaffen, die Intimität und Privatsphäre ermöglichen. Weitere Informationen und Unterstützung bieten Fachverbände und Organisationen wie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) oder die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS).
Qualität in der Pflege bedeutet, dass pflegebedürftige Menschen gut, sicher und respektvoll betreut und versorgt werden. Das heißt, ihre Bedürfnisse und Wünsche werden beacht... [mehr]
Qualität in der Pflege bedeutet, dass pflegerische Leistungen fachgerecht, sicher, individuell und nach aktuellen Standards erbracht werden, sodass die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der P... [mehr]
Ein Laufband in einem Flugzeug ist grundsätzlich nicht ungesund, solange es richtig verwendet wird und die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Allerdings gibt es einige Aspekte zu beachte... [mehr]
Beim Sex können Männer – wie auch Frauen – verschiedene Aktivitäten ausüben, die der sexuellen Erregung, dem Lustempfinden und oft auch der Fortpflanzung dienen. Dazu g... [mehr]
Das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) unter der Einnahme der Minipille ist in der Regel medizinisch unbedenklich. Die Minipille enthält nur Gestagen und verhindert den Eisprung oder ver&au... [mehr]
Dein Wunsch an deinen Hausarzt kann ganz individuell sein und hängt davon ab, was dir bei der medizinischen Betreuung wichtig ist. Häufige Wünsche an den Hausarzt sind zum Beispiel: -... [mehr]
Oralverkehr wird von vielen Menschen als eine normale Form der sexuellen Aktivität betrachtet. Was als "pervers" gilt, ist stark von kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Ei... [mehr]
Ein hoher Schilddrüsenhormonspiegel, wie er bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) vorkommt, kann verschiedene Auswirkungen auf den Körper und die Psyche haben. Zu den... [mehr]
Ob es „dumm“ ist, mit 51 Jahren gelegentlich Pfeife zu rauchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist letztlich eine persönliche Entscheidung. Aus gesundheitlicher Sicht is... [mehr]
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]