Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Ein sensibilisiertes oder fazilitiertes Segment bezieht sich auf einen Bereich des Rückenmarks und der zugehörigen Nerven, der übermäßig empfindlich oder reaktiv geworden ist. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Verletzungen, Entzündungen oder chronischen Stress verursacht werden. In einem solchen Zustand können die Nerven in diesem Segment übermäßig auf Reize reagieren, was zu Schmerzen, Muskelverspannungen und anderen Symptomen führen kann. In der Cranio-Sacralen Therapie wird ein sensibilisiertes Segment durch sanfte manuelle Techniken behandelt, die darauf abzielen, das zentrale Nervensystem zu beruhigen und die natürliche Heilungsfähigkeit des Körpers zu unterstützen. Hier sind einige Schritte, die in der Behandlung eines sensibilisierten Segments angewendet werden können: 1. **Palpation und Diagnose**: Der Therapeut tastet den Körper ab, um Spannungen und Unregelmäßigkeiten im Gewebe zu erkennen und das betroffene Segment zu lokalisieren. 2. **Entspannungstechniken**: Sanfte Berührungen und Drucktechniken werden angewendet, um die Muskeln und das Gewebe um das sensibilisierte Segment zu entspannen. 3. **Rhythmusarbeit**: Der Therapeut arbeitet mit dem craniosacralen Rhythmus, einem subtilen Pulsieren der cerebrospinalen Flüssigkeit, um Blockaden zu lösen und den Fluss der Flüssigkeit zu verbessern. 4. **Mobilisation**: Durch sanfte Bewegungen und Dehnungen wird die Mobilität der Wirbelsäule und der umgebenden Strukturen verbessert. 5. **Integration**: Nach der Behandlung wird dem Körper Zeit gegeben, die Veränderungen zu integrieren und das Nervensystem zu beruhigen. Diese Techniken zielen darauf ab, die Überempfindlichkeit des Segments zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]