Wenn nach einer Erkung der Schleim (umgangssprachlich „Rotz“) sehr zäh und fest ist und sich nur schwer lösen lässt, können folgende Maßnahmen helfen: 1. **Viel... [mehr]
Ein weißer, milchiger Schleim auf der hinteren Zungenmitte kann verschiedene Ursachen haben. Häufig handelt es sich um harmlose Ablagerungen, die durch abgestorbene Zellen, Speisereste und Bakterien entstehen. Weitere mögliche Gründe sind: - **Mundtrockenheit**: Zu wenig Speichel begünstigt Beläge. - **Erkältung oder Infektion**: Schleim aus dem Nasen-Rachen-Raum kann sich auf der Zunge ablagern. - **Mangelnde Mundhygiene**: Unzureichendes Zähne- und Zungenputzen fördert Beläge. - **Pilzinfektion (z.B. Mundsoor)**: Typisch sind weißliche, abwischbare Beläge, oft bei geschwächtem Immunsystem. - **Rauchen oder bestimmte Medikamente**: Diese können die Schleimbildung verstärken. In den meisten Fällen ist ein weißlicher Zungenbelag harmlos und verschwindet durch regelmäßige Mundhygiene (Zähne und Zunge putzen, viel trinken). Wenn der Belag jedoch länger als zwei Wochen besteht, Schmerzen, Brennen, Geschmacksveränderungen oder andere Beschwerden auftreten, sollte ein Zahnarzt oder Hausarzt aufgesucht werden, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
Wenn nach einer Erkung der Schleim (umgangssprachlich „Rotz“) sehr zäh und fest ist und sich nur schwer lösen lässt, können folgende Maßnahmen helfen: 1. **Viel... [mehr]
Nach einer Erkältung ist es durchaus normal, dass noch einige Zeit Schleim im Hals auftritt, auch wenn die akuten Symptome wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen bereits abgeklungen sind. Das l... [mehr]
Grünlicher Zungenbelag wird in der Regel nicht direkt durch den Konsum von zu viel Kaffee verursacht. Kaffee kann zwar zu einer Verfärbung der Zunge führen, diese ist jedoch meist eher... [mehr]
Grünlicher Zungenbelag kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Bakterien- oder Pilzbefall:** Eine veränderte Mundflora, z.B. durch schlechte Mundhygiene, kann... [mehr]