Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern?

Antwort

Die Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, kann bei Kindern auftreten und hat verschiedene Ursachen. Sie kann angeboren sein oder sich im Laufe der Kindheit entwickeln. Zu den häufigsten Symptomen gehören Müd, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, trockene Haut, Haarausfall und Entwicklungsverzögerungen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Blutuntersuchungen, die die Werte von Schilddrüsenhormonen und das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) überprüfen. Die Behandlung besteht meist in der lebenslangen Einnahme von Schilddrüsenhormonen in Form von Tabletten, um die Hormonspiegel zu normalisieren und das Wachstum sowie die Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion sollte ein Arzt konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]

Welche Auswirkungen hat eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]

Was bedeutet ein TSH-Wert von 0,97?

Ein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 0,97 mIU/l liegt im Allgemeinen im Normbereich. Die Referenzwerte für TSH liegen bei Erwachsenen typischerweise zwischen etwa 0,4 und 4,0 mIU/l... [mehr]

Welche Symptome hat eine Schilddrüsenüberfunktion?

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]