Warum haben Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion häufig Untergewicht?

Antwort

Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) haben oft mit Untergewicht zu kämpfen, weil die Schilddrüse eine übermäßige Menge an Schilddrüsenhormonen produziert. Diese Hormone, hauptsächlich Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), spielen eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Körpers. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse wird der Stoffwechsel beschleunigt, was zu einer erhöhten Kalorienverbrennung führt. Dies bedeutet, dass der Körper mehr Energie verbraucht, selbst in Ruhe. Die gesteigerte Stoffwechselrate kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter: 1. **Gewichtsverlust**: Trotz normaler oder sogar erhöhter Nahrungsaufnahme verlieren Betroffene an Gewicht, weil ihr Körper die Kalorien schneller verbrennt. 2. **Erhöhter Appetit**: Viele Menschen mit Hyperthyreose haben einen gesteigerten Appetit, was jedoch oft nicht ausreicht, um den erhöhten Kalorienverbrauch auszugleichen. 3. **Erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck**: Der beschleunigte Stoffwechsel führt zu einer erhöhten Herzfrequenz und manchmal zu Bluthochdruck, was ebenfalls den Energieverbrauch erhöht. 4. **Wärmeintoleranz und vermehrtes Schwitzen**: Der Körper produziert mehr Wärme, was zu vermehrtem Schwitzen und einer Unverträglichkeit gegenüber hohen Temperaturen führt. Diese Faktoren zusammen tragen dazu bei, dass Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion häufig untergewichtig sind oder Schwierigkeiten haben, an Gewicht zuzunehmen. Eine medizinische Behandlung, die die Produktion der Schilddrüsenhormone reguliert, kann helfen, diese Symptome zu kontrollieren und das Gewicht zu stabilisieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Habe ich Untergewicht?

Ob du untergewichtig bist, hängt von deinem Body-Mass-Index (BMI) ab. Der BMI berechnet sich so: **BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße in m)²** Laut Weltgesundheit... [mehr]