Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) und eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sind zwei häufige Erkrankungen der Schilddrüse, die unterschiedliche Symptome und Behandlungsansätze haben. **Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose):** - **Ursachen:** Häufig durch Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten oder eine übermäßige Jodzufuhr. - **Symptome:** Gewichtsverlust, erhöhter Herzschlag, Nervosität, Zittern, Schwitzen, Schlaflosigkeit, und erhöhter Appetit. - **Behandlung:** Medikamente zur Hemmung der Schilddrüsenhormonproduktion, Radiojodtherapie oder chirurgische Entfernung eines Teils der Schilddrüse. **Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose):** - **Ursachen:** Häufig durch Hashimoto-Thyreoiditis, Jodmangel oder nach einer Schilddrüsenoperation. - **Symptome:** Gewichtszunahme, Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, trockene Haut, Haarausfall, Verstopfung und Depression. - **Behandlung:** Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen (Levothyroxin), um den Hormonmangel auszugleichen. Für eine genaue Diagnose und Behandlung ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten von Gesundheitsorganisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (https://www.endokrinologie.net/) oder der American Thyroid Association (https://www.thyroid.org/).
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]
Ein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 0,97 mIU/l liegt im Allgemeinen im Normbereich. Die Referenzwerte für TSH liegen bei Erwachsenen typischerweise zwischen etwa 0,4 und 4,0 mIU/l... [mehr]