Welche Risiken und Erkrankungen durch Zecken gibt es?

Antwort

Zecken können verschiedene Krankheiten auf den Menschen übertragen. Zu den häufigsten und bekanntesten Erkrankungen gehören: 1. **Borreliose (Lyme-Borreliose)**: Eine bakterielle Infektion, die durch das Bakterium *Borrelia burgdorferi* verursacht wird. Symptome können Hautausschlag, Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen sein. Unbehandelt kann die Krankheit zu schwerwiegenden Komplikationen wie Gelenkentzündungen und neurologischen Problemen führen. 2. **Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)**: Eine durch Viren verursachte Erkrankung, die zu Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute führen kann. Symptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und neurologische Ausfälle. In schweren Fällen kann FSME zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen. 3. **Anaplasmose**: Eine bakterielle Infektion, die durch das Bakterium *Anaplasma phagocytophilum* verursacht wird. Symptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und allgemeines Unwohlsein. 4. **Babesiose**: Eine durch Protozoen verursachte Infektion, die die roten Blutkörperchen befällt. Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen, Müdigkeit und Hämolyse (Zerstörung der roten Blutkörperchen). 5. **Ehrlichiose**: Eine bakterielle Infektion, die durch Bakterien der Gattung *Ehrlichia* verursacht wird. Symptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und manchmal Hautausschlag. Es ist wichtig, nach einem Zeckenstich die betroffene Stelle zu beobachten und bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Präventive Maßnahmen wie das Tragen von langer Kleidung, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und das gründliche Absuchen des Körpers nach Aufenthalten in der Natur können das Risiko eines Zeckenstichs verringern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Um wie viel Prozent senken ACE-Hemmer das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1?

ACE-Hemmer können das Komplikationsrisiko bei Hypertonie Grad 1 signifikant senken, jedoch variiert der genaue Prozentsatz je nach Studie und Population. Allgemein wird berichtet, dass ACE-Hemmer... [mehr]

Um wie viel Prozent kann ASS das Risiko für kolorektales Karzinom senken?

Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko für koloreales Karzinom senken. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Einnahme von ASS das Risiko um etwa 20 bis 30 Proze... [mehr]

Welche Krankheiten entstehen bei übermäßigem Alkoholkonsum?

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter: 1. **Lebererkrankungen**: Dazu gehören Fettleber, alkoholische Hepatitis un... [mehr]