Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Rehakliniken für Parkinson bieten spezialisierte Therapien und Behandlungen für Menschen mit Morbus Parkinson an. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In Deutschland gibt es zahlreiche Rehakliniken, die auf neurologische Erkrankungen wie Parkinson spezialisiert sind. Zu den typischen Angeboten gehören Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, medikamentöse Einstellung und psychosoziale Unterstützung. Einige bekannte Rehakliniken mit Schwerpunkt Parkinson sind: - **Klinik am Rosengarten Bad Oeynhausen**: [Klinik am Rosengarten](https://www.klinik-am-rosengarten.de/) - **Parkinson-Klinik Ortenau in Wolfach**: [Parkinson-Klinik Ortenau](https://www.ortenau-klinikum.de/kliniken-zentren-institute/neurologische-klinik-wolfach/) - **Reha-Zentrum Bad Nauheim, Klinik Taunus**: [Reha-Zentrum Bad Nauheim](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Reha-Einrichtungen/Bad-Nauheim-Klinik-Taunus/klinik-taunus_node.html) - **Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad**: [Quellenhof Bad Wildbad](https://www.quellenhof.de/) Die Auswahl der passenden Klinik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der Erkrankung, individuellen Bedürfnissen und regionalen Präferenzen. Eine Überweisung erfolgt in der Regel durch den behandelnden Neurologen oder Hausarzt. Die Kosten werden meist von der Krankenkasse oder Rentenversicherung übernommen. Weitere Informationen und eine Übersicht über spezialisierte Kliniken findest du auch auf der Seite der Deutschen Parkinson Vereinigung: [https://www.parkinson-vereinigung.de/](https://www.parkinson-vereinigung.de/) Vor der Auswahl empfiehlt sich ein Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt, um die individuell beste Einrichtung zu finden.
Wenn die Niere undicht ist und Eiweiß (Protein) durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das ist oft ein Zeichen für eine Schädigung der Nierenfilter (Glomeruli)... [mehr]
Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patient... [mehr]
Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
Parkinson, auch Morbus Parkinson oder Parkinson-Krankheit genannt, ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie betrifft vor allem bestimmte Bereiche des Gehirns, die für die... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]
Rigor bezeichnet in der Medizin eine Muskelsteifigkeit, die häufig bei Parkinson-Syndromen auftritt. Zur Behandlung des Rigors werden vor allem Medikamente eingesetzt, die das gestörte Gleic... [mehr]