Ein QM-Handbuch (Qualitätsmanagement-Handbuch) für eine Arztpraxis dient dazu, die Qualität der medizinischen und administrativen Prozesse zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Hier sind die wesentlichen Aspekte: ### Zielsetzung - **Qualitätssicherung**: Sicherstellung einer hohen Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit. - **Prozessoptimierung**: Effiziente Gestaltung und kontinuierliche Verbesserung der Praxisabläufe. - **Rechtssicherheit**: Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen. - **Mitarbeiterzufriedenheit**: Förderung eines positiven Arbeitsumfeldes und klarer Verantwortlichkeiten. ### Formale Anforderungen - **Dokumentation**: Alle Prozesse und Verfahren müssen schriftlich festgehalten und regelmäßig aktualisiert werden. - **Zugänglichkeit**: Das Handbuch sollte für alle Mitarbeiter leicht zugänglich sein. - **Verantwortlichkeiten**: Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. - **Schulung**: Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für das Personal zur Umsetzung der QM-Maßnahmen. ### Aufbau 1. **Einleitung** - Vorstellung der Praxis - Zielsetzung des QM-Systems 2. **Organisationsstruktur** - Organigramm - Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten 3. **Prozessbeschreibungen** - Patientenaufnahme - Behandlungsabläufe - Dokumentation und Archivierung - Hygienemanagement - Notfallmanagement 4. **Richtlinien und Verfahren** - Datenschutz - Arbeitssicherheit - Beschwerdemanagement 5. **Qualitätsziele und -kennzahlen** - Definition von Qualitätszielen - Messung und Auswertung von Qualitätskennzahlen 6. **Schulung und Weiterbildung** - Schulungspläne - Dokumentation von Fortbildungen 7. **Interne Audits und Reviews** - Planung und Durchführung interner Audits - Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung 8. **Anhang** - Formulare und Checklisten - Verfahrensanweisungen - Gesetzliche und regulatorische Vorgaben Ein gut strukturiertes QM-Handbuch hilft dabei, die Qualität der Praxisleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern.