Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Physiotherapeutische Atemübungen können bei Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Lungenentzündung hilfreich sein, um die Atmung zu verbessern und die Lungenfunktion zu unterstützen. Hier sind einige gängige Atemübungen: 1. **Zwerchfellatmung**: Lege eine Hand auf den Bauch und die andere auf die Brust. Atme tief durch die Nase ein, sodass sich der Bauch hebt, während die Brust möglichst ruhig bleibt. Atme langsam durch den Mund aus. 2. **Lippenbremse**: Atme tief ein und atme dann langsam durch die zusammengepressten Lippen aus, als würdest du durch einen Strohhalm pusten. Dies hilft, die Atemwege offen zu halten. 3. **Atempausen**: Atme normal und mache dann eine kurze Pause zwischen den Atemzügen. Dies kann helfen, die Atemmuskulatur zu entspannen und die Atemfrequenz zu regulieren. 4. **Thoraxmobilisation**: Stehe oder sitze aufrecht und hebe die Arme über den Kopf, während du tief einatmest. Senke die Arme beim Ausatmen. Dies fördert die Beweglichkeit des Brustkorbs. 5. **Hustenübungen**: Lerne, effektiv zu husten, um Schleim aus den Atemwegen zu entfernen. Eine Technik ist das „Husten mit Vorlauf“: Atme tief ein, halte den Atem kurz an und huste dann kräftig. Es ist wichtig, diese Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder Atemtherapeuten durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher angewendet werden.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Autoimmunerkrankungen können die Lunge auf verschiedene Weise betreffen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Die Auswirkungen hängen von der jeweili... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Herzprobleme können tatsächlich Auswirkungen auf die Lunge haben, typischerweise aber in anderer Form als eine **einseitige, teilweise Überblähung** (Lungenüberblähung od... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Meinst du vielleicht „In einer Alkohole“ oder „Ist in einer Alkohollösung...“? Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich... [mehr]
Dein Vorhaben, eine Ibogaine-Therapie alleine durchzuführen und dabei sowohl Blutdrucksenker als auch Neuroleptika abzusetzen, ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Ibogaine kan... [mehr]
Die Notwendigkeit der Hundehaltung kann in bestimmten Fällen aus medizinischer Sicht durch verschiedene Erkrankungen oder Einschränkungen gerechtfertigt werden. Besonders häufig wird di... [mehr]