Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Physiotherapeutische Atemübungen können bei Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma oder Lungenentzündung hilfreich sein, um die Atmung zu verbessern und die Lungenfunktion zu unterstützen. Hier sind einige gängige Atemübungen: 1. **Zwerchfellatmung**: Lege eine Hand auf den Bauch und die andere auf die Brust. Atme tief durch die Nase ein, sodass sich der Bauch hebt, während die Brust möglichst ruhig bleibt. Atme langsam durch den Mund aus. 2. **Lippenbremse**: Atme tief ein und atme dann langsam durch die zusammengepressten Lippen aus, als würdest du durch einen Strohhalm pusten. Dies hilft, die Atemwege offen zu halten. 3. **Atempausen**: Atme normal und mache dann eine kurze Pause zwischen den Atemzügen. Dies kann helfen, die Atemmuskulatur zu entspannen und die Atemfrequenz zu regulieren. 4. **Thoraxmobilisation**: Stehe oder sitze aufrecht und hebe die Arme über den Kopf, während du tief einatmest. Senke die Arme beim Ausatmen. Dies fördert die Beweglichkeit des Brustkorbs. 5. **Hustenübungen**: Lerne, effektiv zu husten, um Schleim aus den Atemwegen zu entfernen. Eine Technik ist das „Husten mit Vorlauf“: Atme tief ein, halte den Atem kurz an und huste dann kräftig. Es ist wichtig, diese Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder Atemtherapeuten durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher angewendet werden.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]