Eine langsame Verdauung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören: 1. **Ernährungsgewohnheiten**: Eine ballaststoffarme Ernährung kann die Verdauung verlangsamen... [mehr]
Das Duodenum, auch Zwölffingerdarm genannt, ist der erste Abschnitt des Dünndarms und spielt eine zentrale Rolle in der Verdauung. Es ist etwa 25-30 cm lang und verbindet den Magen mit dem Jejunum. Hier sind einige wichtige physiologische Funktionen des Duodenums: 1. **Neutralisierung des sauren Mageninhalts**: Der saure Chymus (Speisebrei) aus dem Magen wird durch Bikarbonat, das von den Brunner-Drüsen im Duodenum und der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert wird, neutralisiert. 2. **Verdauungsenzyme**: Das Duodenum erhält Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse, die Proteine, Fette und Kohlenhydrate abbauen. Dazu gehören Amylase, Lipase und Proteasen. 3. **Galle**: Die Galle, die in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird, wird in das Duodenum freigesetzt. Sie emulgiert Fette, was ihre Verdauung und Absorption erleichtert. 4. **Hormonproduktion**: Das Duodenum produziert Hormone wie Sekretin und Cholezystokinin (CCK), die die Freisetzung von Pankreasenzymen und Galle regulieren und die Magenentleerung verlangsamen. 5. **Absorption**: Obwohl der Großteil der Nährstoffabsorption im Jejunum und Ileum stattfindet, beginnt die Absorption von Eisen, Kalzium und einigen Vitaminen bereits im Duodenum. 6. **Motilität**: Das Duodenum spielt eine Rolle in der Regulierung der Darmmotilität, indem es peristaltische Bewegungen koordiniert, die den Speisebrei weiter durch den Dünndarm transportieren. Das Duodenum ist somit ein entscheidender Ort für die chemische Verdauung und die Vorbereitung der Nährstoffe für die Absorption im restlichen Dünndarm.
Eine langsame Verdauung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören: 1. **Ernährungsgewohnheiten**: Eine ballaststoffarme Ernährung kann die Verdauung verlangsamen... [mehr]