Beschreibe die Phasen des Menstruationszyklus inklusive des Einflusses der Hormone Östrogen und Progesteron.

Antwort

Der Menstruationszyklus besteht aus vier Hauptphasen, die durch verschiedene hormonelle Veränderungen gesteuert werden. Diese Phasen sind: 1. **Menstruationsphase (Tage 1-5):** - **Beschreibung:** Dies ist die Phase, in der die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) abgestoßen wird, was zu Menstruationsblutungen führt. - **Hormonelle Einflüsse:** Die Spiegel von Östrogen und Progesteron sind niedrig, was den Abbau der Gebärmutterschleimhaut auslöst. 2. **Follikelphase (Tage 1-13):** - **Beschreibung:** In dieser Phase reifen die Eizellen in den Eierstöcken heran. Die Gebärmutterschleimhaut beginnt sich wieder aufzubauen. - **Hormonelle Einflüsse:** Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) schüttet Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) aus, das das Wachstum der Follikel in den Eierstöcken anregt. Die Follikel produzieren Östrogene, die den Wiederaufbau der Gebärmutterschleimhaut fördern. 3. **Ovulationsphase (Tag 14):** - **Beschreibung:** Der Eisprung findet statt, bei dem eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird. - **Hormonelle Einflüsse:** Ein Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) wird durch hohe Östrogenspiegel ausgelöst, was den Eisprung verursacht. 4. **Lutealphase (Tage 15-28):** - **Beschreibung:** Nach dem Eisprung bildet sich der Gelbkörper (Corpus luteum) aus dem verbleibenden Follikelgewebe, der Progesteron und Östrogene produziert. - **Hormonelle Einflüsse:** Progesteron bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Einnistung einer befruchteten Eizelle vor. Wenn keine Befruchtung stattfindet, sinken die Spiegel von Progesteron und Östrogen, was zur Menstruation führt und den Zyklus neu beginnen lässt. Diese Phasen und die entsprechenden hormonellen Veränderungen sind essenziell für die Fortpflanzungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]