Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Bei Patienten mit Neglect nach einem Schlaganfall sind verschiedene pflegerische Maßnahmen wichtig, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. Hier sind einige Ansätze: 1. **Umgebungsgestaltung**: Gestalte die Umgebung so, dass sie die Aufmerksamkeit des Patienten auf die vernachlässigte Seite lenkt. Dies kann durch das Platzieren von Gegenständen oder Bildern auf der betroffenen Seite geschehen. 2. **Anleitung zur Körperwahrnehmung**: Fördere die Wahrnehmung der eigenen Körperhälfte durch gezielte Übungen, wie das Berühren oder Bewegen der betroffenen Extremitäten. 3. **Visuelle Stimulation**: Setze visuelle Reize auf der vernachlässigten Seite ein, um die Aufmerksamkeit des Patienten zu erhöhen. Dies kann durch das Anbringen von bunten Aufklebern oder das Nutzen von Lichtquellen geschehen. 4. **Aktivitäten zur Förderung der Aufmerksamkeit**: Integriere Spiele oder Aktivitäten, die die Aufmerksamkeit auf die betroffene Seite lenken, wie z.B. Puzzles oder Sortierspiele. 5. **Hilfestellung bei der Mobilisation**: Unterstütze den Patienten beim Aufstehen und Gehen, indem du ihn anleitest, die vernachlässigte Seite aktiv zu nutzen. 6. **Erinnerungshilfen**: Nutze Erinnerungen oder visuelle Hinweise, um den Patienten daran zu erinnern, die vernachlässigte Seite zu beachten, z.B. durch das Tragen von Armbändern oder das Anbringen von Notizen. 7. **Therapeutische Interventionen**: Arbeite eng mit Ergotherapeuten und Physiotherapeuten zusammen, um spezifische Übungen und Therapien zu integrieren, die auf die Verbesserung der Neglect-Symptomatik abzielen. 8. **Geduld und Unterstützung**: Sei geduldig und unterstützend, um das Selbstbewusstsein des Patienten zu stärken und ihn zu ermutigen, aktiv an der Rehabilitation teilzunehmen. Diese Maßnahmen sollten individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen und Fähigkeiten des jeweiligen Patienten gerecht zu werden.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Früher wurden zur Vorbeugung von Schlaganfällen tatsächlich oft 300 mg Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) täglich verordnet. Heute empfiehlt man in der Regel nur noch 100 mg pr... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]