Pflegerische Grundsätze der medikamentösen Schmerztherapie.

Antwort

Die pflegerischen Grundsätze in der Umsetzung der medikamentösen Schmerztherapie umfassen mehrere wichtige Aspekte: 1. **Schmerzeinschätzung**: Eine gründliche und regelmäßige Schmerzeinschätzung ist entscheidend. Hierbei sollten verschiedene Methoden wie Schmerzskalen (z.B. numerische Rating-Skala, visuelle Analogskala) verwendet werden, um die Intensität und Art des Schmerzes zu erfassen. 2. **Individuelle Therapieplanung**: Die Schmerztherapie sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Dabei sind die Art des Schmerzes, die zugrunde liegende Erkrankung, die bisherigen Erfahrungen des Patienten mit Schmerzmitteln und seine persönlichen Präferenzen zu berücksichtigen. 3. **Medikamentenauswahl**: Die Auswahl der Schmerzmittel erfolgt nach dem WHO-Stufenschema (nicht-opioide Analgetika, schwache und starke Opioide) und sollte die Wirksamkeit sowie mögliche Nebenwirkungen im Blick haben. 4. **Aufklärung und Information**: Patienten sollten über die geplante Schmerztherapie, die Wirkungsweise der Medikamente, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme informiert werden. Dies fördert die Compliance und das Verständnis des Patienten. 5. **Überwachung und Dokumentation**: Die Wirkung der Schmerztherapie sowie mögliche Nebenwirkungen müssen kontinuierlich überwacht und dokumentiert werden. Dies ermöglicht eine Anpassung der Therapie bei Bedarf. 6. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Fachleuten ist wichtig, um eine ganzheitliche Schmerztherapie zu gewährleisten. 7. **Psycho-soziale Unterstützung**: Die Berücksichtigung der psychischen und sozialen Aspekte des Schmerzes ist wichtig. Hierzu gehört auch die Unterstützung des Patienten im Umgang mit Schmerz und dessen Auswirkungen auf das tägliche Leben. 8. **Prävention von Nebenwirkungen**: Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Nebenwirkungen, wie z.B. Übelkeit oder Verstopfung bei Opioiden, sollten Teil der Pflegeplanung sein. Diese Grundsätze helfen, eine effektive und patientenorientierte Schmerztherapie zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet PZN?

PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]

Sind höhere Blutdruckwerte während der Umstellung von Blutdruckmedikamenten normal?

Ja, in der Umstellungsphase von Blutdruckmedikamenten können vorübergehend höhere oder schwankende Blutdruckwerte auftreten. Das liegt daran, dass der Körper sich an das neue Medik... [mehr]

Werden Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel wie Colostrum als Antikörper bezeichnet?

Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Es gibt tatsächlich Medikamente, die... [mehr]

Was sind die Nachteile von Weichkapseln?

Weichkapseln (Softgel-Kapseln) haben einige Nachteile: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze:** Weichkapseln können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze klebrig werden, sic... [mehr]

Was sind Nebenwirkungen von Kortison?

Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]

Darf ein Arzt in Deutschland Medikamente zum Sterben verschreiben?

In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]