Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Die pflegerischen Grundsätze in der Umsetzung der medikamentösen Schmerztherapie umfassen mehrere wichtige Aspekte: 1. **Schmerzeinschätzung**: Eine gründliche und regelmäßige Schmerzeinschätzung ist entscheidend. Hierbei sollten verschiedene Methoden wie Schmerzskalen (z.B. numerische Rating-Skala, visuelle Analogskala) verwendet werden, um die Intensität und Art des Schmerzes zu erfassen. 2. **Individuelle Therapieplanung**: Die Schmerztherapie sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Dabei sind die Art des Schmerzes, die zugrunde liegende Erkrankung, die bisherigen Erfahrungen des Patienten mit Schmerzmitteln und seine persönlichen Präferenzen zu berücksichtigen. 3. **Medikamentenauswahl**: Die Auswahl der Schmerzmittel erfolgt nach dem WHO-Stufenschema (nicht-opioide Analgetika, schwache und starke Opioide) und sollte die Wirksamkeit sowie mögliche Nebenwirkungen im Blick haben. 4. **Aufklärung und Information**: Patienten sollten über die geplante Schmerztherapie, die Wirkungsweise der Medikamente, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme informiert werden. Dies fördert die Compliance und das Verständnis des Patienten. 5. **Überwachung und Dokumentation**: Die Wirkung der Schmerztherapie sowie mögliche Nebenwirkungen müssen kontinuierlich überwacht und dokumentiert werden. Dies ermöglicht eine Anpassung der Therapie bei Bedarf. 6. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Fachleuten ist wichtig, um eine ganzheitliche Schmerztherapie zu gewährleisten. 7. **Psycho-soziale Unterstützung**: Die Berücksichtigung der psychischen und sozialen Aspekte des Schmerzes ist wichtig. Hierzu gehört auch die Unterstützung des Patienten im Umgang mit Schmerz und dessen Auswirkungen auf das tägliche Leben. 8. **Prävention von Nebenwirkungen**: Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Nebenwirkungen, wie z.B. Übelkeit oder Verstopfung bei Opioiden, sollten Teil der Pflegeplanung sein. Diese Grundsätze helfen, eine effektive und patientenorientierte Schmerztherapie zu gewährleisten.
Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]
Um den Verbandswechsel bei Frau Seibert so schmerzarm wie möglich zu gestalten, können folgende pflegerische Interventionen hilfreich sein: 1. **Vorbereitung**: Stelle sicher, dass alle ben... [mehr]
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]