Welche pflegerischen Aufgaben haben Pflegekräfte nach einem Schlaganfall?

Antwort

Nach einem Schlaganfall haben Pflegekräfte eine Vielzahl von Aufgaben, um die Genesung und das Wohlbefinden des Patienten zu unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten pflegerischen Aufgaben: 1. **Überwachung der Vitalzeichen**: Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung. 2. **Medikamentenmanagement**: Verabreichung und Überwachung der vom Arzt verschriebenen Medikamente. 3. **Mobilisation und Physiotherapie**: Unterstützung bei Bewegungsübungen und Mobilisation, um die Muskelkraft und Beweglichkeit zu fördern. 4. **Hygiene und Körperpflege**: Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, einschließlich Waschen, Anziehen und Toilettengang. 5. **Ernährung**: Sicherstellung einer angemessenen Ernährung, gegebenenfalls Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme oder Verabreichung von Sondennahrung. 6. **Prävention von Komplikationen**: Maßnahmen zur Vermeidung von Druckgeschwüren, Thrombosen und Infektionen. 7. **Kommunikation und emotionale Unterstützung**: Unterstützung bei Sprach- und Kommunikationsproblemen sowie emotionale Unterstützung für den Patienten und die Angehörigen. 8. **Rehabilitation und Förderung der Selbstständigkeit**: Förderung der Selbstständigkeit des Patienten durch gezielte Übungen und Aktivitäten. 9. **Dokumentation**: Sorgfältige Dokumentation aller pflegerischen Maßnahmen und Beobachtungen. Diese Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die bestmögliche Genesung und Lebensqualität des Patienten zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum werden heute nur noch 100 mg Aspirin zur Schlaganfallprävention empfohlen statt früher 300 mg?

Früher wurden zur Vorbeugung von Schlaganfällen tatsächlich oft 300 mg Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) täglich verordnet. Heute empfiehlt man in der Regel nur noch 100 mg pr... [mehr]

Wie viel Zeit darf maximal zwischen einem Schlaganfall und der Ankunft im Krankenhaus vergehen?

Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]

Was sind die Aufgaben der Referatsleitung im Sozialpsychiatrischen Dienst?

Die Aufgabe der Referatsleitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes umfasst die fachliche, organisatorische und personelle Leitung des jeweiligen Referats oder Teams innerhalb des Sozialpsychiatrischen... [mehr]