Palliative Therapie bei Kolonkarzinom?

Antwort

Die palliative Therapie bei Kolonkarzinom zielt darauf ab die Lebensqualität der Patienten zu verbessern Symptome zu lindern, anstatt die Krankheit zu heilen. Zu den häufigsten Ansätzen gehören: 1. **Schmerzkontrolle**: Einsatz von Analgetika, einschließlich opioider Schmerzmittel, um Schmerzen zu lindern. 2. **Symptommanagement**: Behandlung von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung durch entsprechende Medikamente. 3. **Ernährungsberatung**: Unterstützung bei der Ernährung, um sicherzustellen, dass der Patient ausreichend Nährstoffe erhält und die Verdauung unterstützt wird. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Psychologische Betreuung und Unterstützung durch Sozialarbeiter, um emotionale und soziale Bedürfnisse zu adressieren. 5. **Palliative Chemotherapie**: In einigen Fällen kann eine Chemotherapie eingesetzt werden, um das Tumorwachstum zu verlangsamen und Symptome zu lindern. 6. **Hospizpflege**: Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf kann eine Hospizpflege in Betracht gezogen werden, die eine umfassende Betreuung in der letzten Lebensphase bietet. Die genaue Vorgehensweise sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Symptome und Bedürfnisse. Es ist wichtig, eng mit einem Palliativteam zusammenzuarbeiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sollte man über die Anwendung von Fumarsäure bei Schuppenflechte wissen?

Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Welche Therapie bei MDS?

Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]

Mechanische Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]

Lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie?

Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]

Therapie von Colitis Ulcerosa im Vergleich zu Morbus Crohn

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]

Was ist ALS Training?

ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]

Wie kann man palliative Pflege so erklären, dass 7-Klässler verstehen, dass sie darauf abzielt, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten zu verbessern?

Palliative Pflege ist eine besondere Art der Betreuung, die darauf abzielt, das Leben von Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten besser und angenehmer zu machen. Dabei geht es nicht nur darum,... [mehr]

Reblozyl-Therapie bei MDS?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]