Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die palliative Therapie bei Kolonkarzinom zielt darauf ab die Lebensqualität der Patienten zu verbessern Symptome zu lindern, anstatt die Krankheit zu heilen. Zu den häufigsten Ansätzen gehören: 1. **Schmerzkontrolle**: Einsatz von Analgetika, einschließlich opioider Schmerzmittel, um Schmerzen zu lindern. 2. **Symptommanagement**: Behandlung von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung durch entsprechende Medikamente. 3. **Ernährungsberatung**: Unterstützung bei der Ernährung, um sicherzustellen, dass der Patient ausreichend Nährstoffe erhält und die Verdauung unterstützt wird. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Psychologische Betreuung und Unterstützung durch Sozialarbeiter, um emotionale und soziale Bedürfnisse zu adressieren. 5. **Palliative Chemotherapie**: In einigen Fällen kann eine Chemotherapie eingesetzt werden, um das Tumorwachstum zu verlangsamen und Symptome zu lindern. 6. **Hospizpflege**: Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf kann eine Hospizpflege in Betracht gezogen werden, die eine umfassende Betreuung in der letzten Lebensphase bietet. Die genaue Vorgehensweise sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Symptome und Bedürfnisse. Es ist wichtig, eng mit einem Palliativteam zusammenzuarbeiten.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]