Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Osteomalazie ist eine Erkrankung, die durch eine unzureichende Mineralisierung des Knochens gekennzeichnet ist, was zu weichen und schwachen Knochen führt. Hier sind die wesentlichen Aspekte der Lokalisation, Röntgendiagnostik und Therapie: **Lokalisation:** Osteomalazie betrifft in der Regel den gesamten Skelettapparat, kann jedoch besonders in den tragenden Knochen wie den Beinen, der Wirbelsäule und dem Becken auffallen. Häufige Symptome sind Knochenschmerzen und Muskelschwäche. **Röntgendiagnostik:** - **Röntgenaufnahmen:** Diese können eine diffuse Demineralisierung der Knochen zeigen. Typische Zeichen sind Pseudofrakturen (Looser-Zonen), die als schmale, bandartige Radiotransparenzen erscheinen. - **Knochendichtemessung (DXA):** Kann eine verringerte Knochendichte anzeigen. - **Knochenszintigraphie:** Kann helfen, die Verteilung der Knochenerkrankung zu beurteilen. **Therapie:** - **Vitamin-D-Supplementierung:** Da ein Mangel an Vitamin D häufig die Ursache ist, wird die Gabe von Vitamin D (Cholecalciferol oder Ergocalciferol) empfohlen. - **Kalzium-Supplementierung:** Bei gleichzeitiger Kalziummangel kann die Einnahme von Kalziumpräparaten notwendig sein. - **Behandlung der Grunderkrankung:** Wenn die Osteomalazie durch eine andere Erkrankung (z.B. Niereninsuffizienz) verursacht wird, muss diese ebenfalls behandelt werden. - **Ernährungsumstellung:** Eine Ernährung reich an Vitamin D und Kalzium kann unterstützend wirken. - **Sonnenlicht:** Regelmäßige Sonnenexposition kann die körpereigene Vitamin-D-Produktion fördern. Für detaillierte Informationen und eine individuelle Therapieplanung sollte ein Facharzt konsultiert werden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]