Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Onkologische Erkrankungen umfassen eine Vielzahl von Krebsarten, die sich in ihrer Pathophysiologie, Symptomen, Diagnostik, Therapie und Pflege unterscheiden. Hier sind einige allgemeine Informationen zu diesen Aspekten: 1. **Pathophysiologie**: - Krebs entsteht durch unkontrolliertes Zellwachstum und -teilung, oft aufgrund genetischer Mutationen. - Diese Mutationen können durch Umweltfaktoren (z.B. Rauchen, Strahlung), genetische Prädisposition oder zufällige Fehler bei der Zellteilung verursacht werden. - Tumore können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Maligne Tumore haben die Fähigkeit, in umliegendes Gewebe einzudringen und Metastasen zu bilden. 2. **Symptome**: - Symptome variieren je nach Krebsart und -stadium. Allgemeine Symptome können Gewichtsverlust, Müdigkeit, Schmerzen, Hautveränderungen und unerklärliche Blutungen sein. - Spezifische Symptome hängen vom betroffenen Organ ab, z.B. Husten und Atemnot bei Lungenkrebs, Blut im Stuhl bei Darmkrebs oder Knoten in der Brust bei Brustkrebs. 3. **Diagnostik**: - Diagnostische Verfahren umfassen bildgebende Verfahren (z.B. Röntgen, CT, MRT), Biopsien, Bluttests (z.B. Tumormarker) und endoskopische Untersuchungen. - Eine genaue Diagnose erfordert oft eine Kombination dieser Methoden, um den Tumor zu lokalisieren, zu charakterisieren und das Stadium zu bestimmen. 4. **Therapie**: - Die Behandlung hängt von der Krebsart, dem Stadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. - Häufige Behandlungsformen sind Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie und zielgerichtete Therapien. - Oft wird eine multimodale Therapie angewendet, die mehrere dieser Ansätze kombiniert. 5. **Pflege**: - Die Pflege von Krebspatienten umfasst die Unterstützung bei der Bewältigung von Nebenwirkungen der Behandlung, Schmerzmanagement, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung. - Palliativpflege spielt eine wichtige Rolle bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen, um die Lebensqualität zu verbessern und Symptome zu lindern. - Pflegekräfte arbeiten eng mit einem interdisziplinären Team zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Für detailliertere Informationen zu spezifischen Krebsarten und deren Behandlungsmöglichkeiten können spezialisierte medizinische Quellen und Fachliteratur konsultiert werden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]