Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Nosokomiale Infektionen, auch Krankenhausinfektionen genannt, sind Infektionen, die während eineshalts in einer Gesundheitrichtung auftreten. Zu Risikofaktoren gehören: 1. **Alter**: Ältere Menschen haben oft ein geschwächtes Immunsystem. 2. **Vorerkrankungen**: Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenerkrankungen erhöhen das Risiko. 3. **Immunsuppression**: Patienten, die immunsuppressive Medikamente einnehmen oder an Krankheiten leiden, die das Immunsystem schwächen, sind anfälliger. 4. **Invasive Eingriffe**: Operationen, Katheter oder andere invasive Verfahren erhöhen das Risiko einer Infektion. 5. **Längere Krankenhausaufenthalte**: Je länger der Aufenthalt, desto höher das Risiko. 6. **Hygienestandards**: Unzureichende Hygienepraktiken im Krankenhaus können die Übertragung von Keimen begünstigen. 7. **Antibiotikaresistenz**: Der Einsatz von Antibiotika kann zur Entwicklung resistenter Keime führen, die schwerer zu behandeln sind. Die Prävention nosokomialer Infektionen erfordert ein umfassendes Hygienemanagement und die Beachtung dieser Risikofaktoren.
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]