Kaffee wirkt harntreibend, weil das darin enthaltene Koffein die Nierenfunktion beeinflusst. Koffein blockiert das Hormon Adenosin, das normalerweise die Nieren dazu anregt, Wasser zurückzuhalten... [mehr]
Ja, bei einer beginnenden Niereninsuffizienz ist besondere Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten geboten, insbesondere bei Schmerzmitteln. Viele Schmerzmittel, vor allem sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen, können die Nieren zusätzlich belasten und die Nierenfunktion weiter verschlechtern. Auch andere Medikamente, wie bestimmte Blutdruckmittel, Antibiotika oder Kontrastmittel, können problematisch sein. Es ist daher wichtig, alle Medikamente – auch frei verkäufliche – nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einzunehmen. Kaffee in moderaten Mengen gilt bei stabiler, beginnender Niereninsuffizienz in der Regel als unbedenklich. Es gibt keine eindeutigen Hinweise darauf, dass Kaffee die Nierenfunktion direkt verschlechtert. Allerdings kann Koffein den Blutdruck erhöhen, was bei manchen Patienten mit Nierenerkrankungen relevant sein kann. Auch hier empfiehlt sich eine individuelle Rücksprache mit dem Arzt, um die persönliche Situation zu berücksichtigen. Zusammengefasst: - Schmerzmittel (vor allem NSAR) möglichst vermeiden oder nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. - Kaffee in Maßen ist meist erlaubt, aber individuelle ärztliche Beratung ist ratsam.
Kaffee wirkt harntreibend, weil das darin enthaltene Koffein die Nierenfunktion beeinflusst. Koffein blockiert das Hormon Adenosin, das normalerweise die Nieren dazu anregt, Wasser zurückzuhalten... [mehr]
Wenn du krank bist, verändert sich oft dein Geschmacksempfinden und dein Körper signalisiert dir, was er gerade braucht oder nicht verträgt. Bei vielen Krankheiten, besonders bei Infekt... [mehr]
Laut ayurvedischer Lehre gilt Kaffee als deutlich erhitzender und trocknender als Kakao. Kaffee wird im Ayurveda als sehr stimulierend, erhitzend und austrocknend beschrieben, was besonders für M... [mehr]