Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Bei einer Netzhautablösung handelt es sich um einen medizinischen Notfall, bei die Netzhaut von der darunterliegenden Schicht des Auges abgelöst wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Ursachen:** - **Riss oder Löcher in der Netzhaut:** Diese können durch altersbedingte Veränderungen, Verletzungen oder extreme Kurzsichtigkeit entstehen. - **Traktionelle Ablösung:** Hierbei zieht das Glaskörpergewebe an der Netzhaut und verursacht eine Ablösung, häufig bei diabetischer Retinopathie. - **Exsudative Ablösung:** Flüssigkeit sammelt sich unter der Netzhaut, oft aufgrund von Entzündungen oder Tumoren. **Symptome:** - Plötzliche Lichtblitze oder Lichtblitze im Sichtfeld. - Schwärze oder Schatten im Sichtfeld (z.B. wie ein Vorhang). - Verschwommenes Sehen oder Verlust des zentralen Sehens. - Veränderungen in der Wahrnehmung von Farben. **Risikofaktoren:** - Hohe Kurzsichtigkeit (Myopie). - Vorangegangene Augenoperationen oder Verletzungen. - Familiäre Vorgeschichte von Netzhautablösungen. - Alter (häufiger bei älteren Menschen). - Diabetes mellitus. **Diagnosen:** - **Augenuntersuchung:** Der Augenarzt untersucht das Auge mit speziellen Instrumenten, um Risse oder Ablösungen zu erkennen. - **Ultraschalluntersuchung:** Kann helfen, die Netzhaut zu beurteilen, insbesondere wenn die Sicht durch Blutungen oder Trübungen eingeschränkt ist. - **Fluoreszenzangiographie:** Eine spezielle Untersuchung, bei der ein Farbstoff injiziert wird, um die Blutversorgung der Netzhaut zu überprüfen. **Therapie:** - **Laserbehandlung:** Bei kleinen Rissen kann ein Laser verwendet werden, um die Netzhaut wieder an die darunterliegende Schicht zu befestigen. - **Kryotherapie:** Eine Kältetherapie, die ebenfalls zur Behandlung von Rissen eingesetzt wird. - **Chirurgische Eingriffe:** In schwereren Fällen kann eine Vitrektomie oder eine Skleralplombe notwendig sein, um die Netzhaut wieder zu fixieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten. Bei Verdacht auf eine Netzhautablösung sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]