Hier sind einige Quizfragen zum Thema Sucht: 1. Was versteht man unter dem Begriff „Sucht“? a) Eine kurzfristige Vorliebe b) Ein zwanghaftes Verlangen nach bestimmten Substanzen o... [mehr]
Der Begriff „Nanowasser“ ist nicht eindeutig definiert und wird oft in der Werbung oder von Anbietern sogenannter „strukturierten“ oder „aktivierten“ Wässer verwendet. Dabei wird behauptet, dass Wasser durch spezielle Verfahren (z.B. Magnetisierung, Verwirbelung, Nanotechnologie) besondere Eigenschaften erhält, die gesundheitliche Vorteile bringen sollen. Wissenschaftlich gibt es bisher keine belastbaren Belege dafür, dass sogenanntes „Nanowasser“ gesundheitliche Vorteile gegenüber normalem Trinkwasser hat. Die Struktur von Wasser bleibt nach dem Trinken im Körper nicht erhalten, und die angeblichen Effekte sind nicht nachgewiesen. Teilweise werden solche Produkte auch zu sehr hohen Preisen angeboten, ohne dass ein echter Mehrwert besteht. Solange das Wasser den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser entspricht, ist es gesundheitlich unbedenklich. Bei Produkten, die mit „Nanotechnologie“ behandelt wurden, sollte man darauf achten, dass keine schädlichen Nanopartikel enthalten sind – in der EU gibt es dafür strenge Vorschriften. Fazit: Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass „Nanowasser“ gesünder ist als normales Leitungs- oder Mineralwasser. Wer ausreichend und regelmäßig normales Wasser trinkt, ist in der Regel bestens versorgt.
Hier sind einige Quizfragen zum Thema Sucht: 1. Was versteht man unter dem Begriff „Sucht“? a) Eine kurzfristige Vorliebe b) Ein zwanghaftes Verlangen nach bestimmten Substanzen o... [mehr]
Hier sind einige Quizfragen zum Thema Sucht: 1. Was versteht man unter dem Begriff „Sucht“? a) Eine kurzfristige Vorliebe b) Ein zwanghaftes Verlangen nach bestimmten Substanzen oder... [mehr]
Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen Verlust von Urin oder Stuhl und ist in der Regel eine medizinische Herausforderung, die viele Betroffene belastet. Es handelt sich dabei meist um eine E... [mehr]
Stell dir vor, du stehst an einem sonnigen Morgen auf und alles scheint wie immer. Doch plötzlich klingelt das Telefon, eine dringende Nachricht erreicht dich, und dein Herzschlag beschleunigt. I... [mehr]
Zu den B-Vitaminen zählen offiziell die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12. Es gibt jedoch auch sogenannte "Pseudo-B-Vitamine", die früher als B-Vitamine galten, heute abe... [mehr]