PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Medikamente können auf verschiedene Weise wirken, und die Wirkmechanismen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Rezeptorbindung**: Viele Medikamente wirken, indem sie an spezifische Rezeptoren auf Zelloberflächen binden. Diese Bindung kann die Aktivität des Rezeptors aktivieren oder blockieren, was zu einer Veränderung der Zellfunktion führt. Beispiele sind Agonisten, die die Rezeptorfunktion stimulieren, und Antagonisten, die die Rezeptorfunktion hemmen. 2. **Enzymhemmung**: Einige Medikamente wirken, indem sie Enzyme hemmen, die für biochemische Reaktionen im Körper verantwortlich sind. Dies kann die Produktion oder den Abbau von bestimmten Substanzen beeinflussen. Ein Beispiel ist die Hemmung von Cyclooxygenasen durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die die Produktion von Prostaglandinen reduzieren. 3. **Transporterblockade**: Medikamente können auch Transportproteine beeinflussen, die für den Transport von Molekülen über Zellmembranen verantwortlich sind. Antidepressiva wie SSRIs (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) blockieren beispielsweise den Serotonin-Transporter, was zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Serotonin im synaptischen Spalt führt. 4. **Ionkanalmodulation**: Einige Medikamente wirken auf Ionenkanäle, die den Fluss von Ionen wie Natrium, Kalium oder Calcium durch Zellmembranen regulieren. Dies kann die Erregbarkeit von Nervenzellen oder Muskelzellen beeinflussen. Lokalanästhetika blockieren beispielsweise spannungsabhängige Natriumkanäle. 5. **Hormonelle Wirkung**: Hormone können als Medikamente eingesetzt werden, um bestimmte physiologische Prozesse zu beeinflussen. Insulin ist ein Beispiel für ein Hormon, das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels eingesetzt wird. 6. **Immunmodulation**: Einige Medikamente wirken auf das Immunsystem, um die Immunantwort zu verstärken oder zu dämpfen. Kortikosteroide sind ein Beispiel für Medikamente, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem unterdrücken können. Diese Mechanismen können oft miteinander kombiniert werden, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen.
PZN steht für "Pharmazentralnummer". Das ist eine in Deutschland verwendete, eindeutige Identifikationsnummer für Arzneimittel, Medizinprodukte und andere apothekenübliche Art... [mehr]
Ja, in der Umstellungsphase von Blutdruckmedikamenten können vorübergehend höhere oder schwankende Blutdruckwerte auftreten. Das liegt daran, dass der Körper sich an das neue Medik... [mehr]
Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem gebildet werden, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu erkennen und zu bekämpfen. Es gibt tatsächlich Medikamente, die... [mehr]
Weichkapseln (Softgel-Kapseln) haben einige Nachteile: 1. **Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze:** Weichkapseln können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze klebrig werden, sic... [mehr]
Kortison (auch als Cortison oder Kortikosteroide bezeichnet) ist ein Medikament, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt. Es wird häufig bei verschiedenen Erkrankungen wi... [mehr]
In Deutschland ist die Rechtslage zum Verschreiben von Medikamenten zum Zweck der Selbsttötung (assistierter Suizid) komplex und hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Bundesverfassu... [mehr]
Rigor bezeichnet in der Medizin eine Muskelsteifigkeit, die häufig bei Parkinson-Syndromen auftritt. Zur Behandlung des Rigors werden vor allem Medikamente eingesetzt, die das gestörte Gleic... [mehr]