Die Menge an Ejakulationen, bis kein Sperma mehr kommt, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Hormonspiegel und Häufigkeit der Masturbati... [mehr]
Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass es für ältere Männer grundsätzlich schonender ist, bei der Masturbation auf den Samenerguss zu verzichten. Für die meisten Männer ist der Samenerguss ein natürlicher Teil der sexuellen Aktivität und in der Regel gesundheitlich unbedenklich – auch im höheren Alter. Manche Männer berichten, dass sie sich nach dem Samenerguss müde oder erschöpft fühlen, was mit dem natürlichen Hormonabfall nach der Ejakulation zusammenhängt. In seltenen Fällen können bei bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Problemen) körperliche Anstrengungen, auch beim Orgasmus, belastend sein. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die eigene Belastbarkeit mit einem Arzt zu besprechen. Insgesamt gilt: Solange keine medizinischen Gründe dagegen sprechen und keine Beschwerden auftreten, ist der Samenerguss beim Masturbieren auch für ältere Männer in der Regel nicht schädlich oder ungesünder als der Verzicht darauf. Wer sich unsicher ist oder Veränderungen bemerkt, sollte dies mit einem Urologen oder Hausarzt besprechen.
Die Menge an Ejakulationen, bis kein Sperma mehr kommt, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Hormonspiegel und Häufigkeit der Masturbati... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um freihändig zu masturbieren, wobei meist Reibung oder Stimulation durch andere Körperteile, Gegenstände oder Oberflächen genutzt wird. Hi... [mehr]