Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Vielzahl von Laborwerten diagnostiziert und überwacht werden kann. Zu den wichtigsten Laborwerten gehören: 1. **Antinukleäre Antikörper (ANA)**: Fast alle Patienten mit SLE haben positive ANA-Werte. 2. **Anti-dsDNA-Antikörper**: Spezifisch für SLE und oft mit Krankheitsaktivität korreliert. 3. **Anti-Smith-Antikörper (Anti-Sm)**: Hochspezifisch für SLE, aber weniger häufig. 4. **Komplementfaktoren (C3, C4)**: Oft erniedrigt bei aktiver Erkrankung. 5. **Blutbild**: Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie können auftreten. 6. **Nierenfunktionstests**: Erhöhte Kreatinin- und Harnstoffwerte können auf eine Nierenbeteiligung hinweisen. 7. **Urinanalyse**: Proteinurie und zelluläre Zylinder können auf eine Lupusnephritis hinweisen. 8. **Entzündungsmarker**: Erhöhte Werte von C-reaktivem Protein (CRP) und Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) können auf Entzündungen hinweisen, sind aber nicht spezifisch für SLE. Diese Laborwerte helfen bei der Diagnose und Überwachung der Krankheitsaktivität von SLE.
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]