Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Bei immunsupprimierten Patienten ist es wichtig, Lebensmittel zu wählen, die das Risiko von Infektionen minimieren und gleichzeitig eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. Hier sind einige empfohlene Lebensmittel und die Gründe dafür: 1. **Gut gekochtes Fleisch und Fisch**: Rohes oder unzureichend gekochtes Fleisch und Fisch können Bakterien und Parasiten enthalten, die bei immunsupprimierten Personen schwere Infektionen verursachen können. Gut gekochtes Fleisch und Fisch sind sicherer, da die Hitze die meisten schädlichen Mikroorganismen abtötet. 2. **Pasteurisierte Milchprodukte**: Unpasteurisierte Milchprodukte können Listerien und andere schädliche Bakterien enthalten. Pasteurisierte Milchprodukte sind sicherer, da der Pasteurisierungsprozess diese Bakterien abtötet. 3. **Frisches Obst und Gemüse, gut gewaschen oder gekocht**: Obst und Gemüse sind wichtige Quellen für Vitamine und Mineralstoffe, aber sie können auch Bakterien und Parasiten tragen. Es ist wichtig, sie gründlich zu waschen oder zu kochen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. 4. **Gekochte Eier**: Rohe oder weich gekochte Eier können Salmonellen enthalten. Gekochte Eier sind sicherer, da die Hitze die Bakterien abtötet. 5. **Verpackte und pasteurisierte Säfte**: Frisch gepresste Säfte können Bakterien enthalten, die bei immunsupprimierten Personen Infektionen verursachen können. Verpackte und pasteurisierte Säfte sind sicherer, da sie durch den Pasteurisierungsprozess sterilisiert wurden. 6. **Vollkornprodukte**: Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken und brauner Reis sind reich an Ballaststoffen und Nährstoffen, die das Immunsystem unterstützen können. Sie sollten jedoch gut gekocht oder gebacken werden, um das Risiko von Kontaminationen zu minimieren. 7. **Nüsse und Samen, gut geröstet**: Rohe Nüsse und Samen können Schimmelpilze und Bakterien enthalten. Geröstete Nüsse und Samen sind sicherer, da die Hitze diese Mikroorganismen abtötet. Es ist auch wichtig, allgemeine Hygienemaßnahmen zu beachten, wie z.B. häufiges Händewaschen, die Verwendung von separaten Schneidebrettern für rohes Fleisch und Gemüse und die Vermeidung von Lebensmitteln, die über das Verfallsdatum hinaus sind. Diese Maßnahmen helfen, das Risiko von Infektionen weiter zu reduzieren.
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
In Norwegen wird Vitamin D vor allem bestimmten Lebensmitteln zugesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Typische Produkte, denen Vitamin D zugesetzt wird, sind: - Margarine u... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]