Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Ja, es gibt einige Krankheiten und Infektionen, die mit dem Verzehr von Schweinefleisch in Verbindung gebracht werden und daher bei Menschen, die konsequent auf Schweinefleisch verzichten, seltener oder gar nicht auftreten. Hier einige Beispiele: 1. **Trichinellose (Trichinose):** Diese parasitäre Erkrankung wird durch den Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Schweinefleisch übertragen, das mit Trichinella-Larven infiziert ist. Wer kein Schweinefleisch isst, kann sich praktisch nicht mit Trichinellen infizieren. 2. **Taeniasis (Schweinebandwurm):** Der Schweinebandwurm (Taenia solium) kann durch den Verzehr von rohem oder nicht ausreichend gegartem Schweinefleisch übertragen werden. Menschen, die kein Schweinefleisch essen, sind vor dieser Infektion geschützt. 3. **Yersiniose:** Yersinia enterocolitica ist ein Bakterium, das häufig in Schweinefleisch vorkommt und Magen-Darm-Erkrankungen verursachen kann. Das Risiko einer Infektion ist bei Verzicht auf Schweinefleisch geringer. 4. **Hepatitis E:** In Europa ist Schweinefleisch eine wichtige Infektionsquelle für Hepatitis E. Wer kein Schweinefleisch isst, hat ein deutlich geringeres Risiko, sich mit Hepatitis E zu infizieren. **Wichtiger Hinweis:** Diese Krankheiten sind in Ländern mit strengen Lebensmittelkontrollen und guter Hygiene selten geworden, aber das Risiko ist nicht vollständig ausgeschlossen. Der Verzicht auf Schweinefleisch schützt jedoch spezifisch vor diesen genannten, mit Schweinefleisch assoziierten Erkrankungen. Weitere Informationen zu den genannten Krankheiten findest du z.B. beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/) oder [Bundesinstitut für Risikobewertung](https://www.bfr.bund.de/).
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]
Phosphatablagerungen in Blutgefäßen, auch als vaskuläre Kalzifikation bekannt, sind ein komplexes Problem, das vor allem bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung auftritt. Die Ern... [mehr]