Die Normalwerte eines großen Blutbildes (Differenzialblutbild) können je nach Labor und Messmethode leicht variieren. Hier sind die typischen Referenzbereiche für Erwachsene: **1. Rot... [mehr]
Im kleinen Blutbild werden die wichtigsten Zellbestandteile des Blutes untersucht. Dazu gehören: - **Erythrozyten (rote Blutkörperchen):** Anzahl und Konzentration, wichtig für den Sauerstofftransport. - **Hämoglobin (Hb):** Der rote Blutfarbstoff, der Sauerstoff bindet. - **Hämatokrit (Hkt):** Anteil der Zellen am Gesamtvolumen des Blutes. - **Leukozyten (weiße Blutkörperchen):** Anzahl, wichtig für die Immunabwehr. - **Thrombozyten (Blutplättchen):** Anzahl, wichtig für die Blutgerinnung. Das kleine Blutbild gibt einen Überblick über die Blutzusammensetzung und kann Hinweise auf Erkrankungen wie Anämie, Infektionen oder Blutgerinnungsstörungen liefern. Ein sogenanntes Differentialblutbild, das die verschiedenen Untergruppen der weißen Blutkörperchen genauer betrachtet, ist im kleinen Blutbild nicht enthalten.
Die Normalwerte eines großen Blutbildes (Differenzialblutbild) können je nach Labor und Messmethode leicht variieren. Hier sind die typischen Referenzbereiche für Erwachsene: **1. Rot... [mehr]
Die Kosten für ein Blutbild mit TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) hängen davon ab, ob die Untersuchung privat oder über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgerechnet wird.... [mehr]