Die Kosten für ein Blutbild mit TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) hängen davon ab, ob die Untersuchung privat oder über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgerechnet wird.... [mehr]
Die Normalwerte eines großen Blutbildes (Differenzialblutbild) können je nach Labor und Messmethode leicht variieren. Hier sind die typischen Referenzbereiche für Erwachsene: **1. Rotes Blutbild (Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, etc.):** - **Erythrozyten:** Männer: 4,5–5,9 Mio./µl Frauen: 4,1–5,1 Mio./µl - **Hämoglobin (Hb):** Männer: 13,5–17,5 g/dl Frauen: 12,0–16,0 g/dl - **Hämatokrit (Hkt):** Männer: 40–54 % Frauen: 37–47 % - **MCV (mittleres Erythrozytenvolumen):** 80–96 fl - **MCH (mittlerer Hämoglobingehalt):** 27–34 pg - **MCHC (mittlere Hämoglobinkonzentration):** 32–36 g/dl **2. Weißes Blutbild (Leukozyten und Differenzialblutbild):** - **Leukozyten (gesamt):** 4.000–10.000/µl (4,0–10,0 x 10⁹/l) - **Neutrophile Granulozyten:** 50–70 % (2.000–7.000/µl) - **Lymphozyten:** 25–45 % (1.000–4.000/µl) - **Monozyten:** 2–8 % (200–800/µl) - **Eosinophile Granulozyten:** 1–4 % (50–400/µl) - **Basophile Granulozyten:** 0–1 % (bis 100/µl) **3. Thrombozyten (Blutplättchen):** - **Thrombozyten:** 150.000–400.000/µl (150–400 x 10⁹/l) **Hinweis:** Die Werte können je nach Alter, Geschlecht und Labor variieren. Bei Kindern und Schwangeren gelten andere Referenzbereiche. Die Interpretation sollte immer im klinischen Zusammenhang erfolgen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/diagnostik/blutbild/).
Die Kosten für ein Blutbild mit TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) hängen davon ab, ob die Untersuchung privat oder über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgerechnet wird.... [mehr]
Im kleinen Blutbild werden die wichtigsten Zellbestandteile des Blutes untersucht. Dazu gehören: - **Erythrozyten (rote Blutkörperchen):** Anzahl und Konzentration, wichtig für den Sau... [mehr]