Inhalte G26 Untersuchung?

Antwort

Die G26-Untersuchung bezieht sich auf die Gesundheitsuntersuch für Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland, die regelmäßig durchgeführt wird, um die Dienstfähigkeit zu überprüfen. Die Inhalte der G26-Untersuchung können je nach Bundesland und spezifischen Anforderungen variieren, beinhalten jedoch typischerweise folgende Aspekte: 1. **Anamnese**: Erfassung der medizinischen Vorgeschichte, einschließlich bestehender Erkrankungen und Risikofaktoren. 2. **Körperliche Untersuchung**: Allgemeine körperliche Untersuchung, die Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls und Gewicht umfasst. 3. **Sichtprüfung**: Überprüfung der Sehfähigkeit, oft einschließlich eines Sehtests. 4. **Hörtest**: Überprüfung des Hörvermögens. 5. **Labortests**: Blutuntersuchungen zur Überprüfung von verschiedenen Gesundheitsparametern. 6. **Psychologische Evaluation**: In einigen Fällen kann auch eine psychologische Untersuchung Teil der G26 sein, um die psychische Gesundheit zu bewerten. Die G26-Untersuchung dient dazu, sicherzustellen, dass die Beschäftigten im öffentlichen Dienst gesundheitlich in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist die gesetzliche Grundlage des sozialpsychiatrischen Dienstes?

Die gesetzliche Grundlage des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern ergibt sich aus den jeweiligen Landesgesetzen. In den meisten Bundesl&a... [mehr]