Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Ein Kassenrezept ist ein Rezept, das von einem Arzt ausgestellt wird und von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen wird. Es wird für Medikamente, Heilmittel oder Hilfsmittel ausgestellt, die für die Behandlung eines Patienten notwendig sind. Hier sind einige wichtige Punkte zu Kassenrezepten: 1. **Ärztliche Verschreibung**: Nur ein approbierter Arzt kann ein Kassenrezept ausstellen. Es muss die Diagnose und die Notwendigkeit der Medikation enthalten. 2. **Kostenübernahme**: Die Kosten für die auf dem Kassenrezept verordneten Medikamente werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wobei der Patient oft einen Eigenanteil (Zuzahlung) leisten muss. 3. **Gültigkeit**: Kassenrezepte sind in der Regel nur für einen bestimmten Zeitraum gültig, meist für 28 Tage nach Ausstellung. 4. **Apotheken**: Kassenrezepte können in jeder Apotheke eingelöst werden, die mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. 5. **Besondere Regelungen**: Für bestimmte Medikamente oder Behandlungen können zusätzliche Genehmigungen oder spezielle Rezepte erforderlich sein. Es ist wichtig, sich bei Fragen zu spezifischen Medikamenten oder Behandlungen an den behandelnden Arzt oder die Krankenkasse zu wenden.
Ja, es gibt verschiedene Medikamente, die negative Auswirkungen auf die Sehkraft haben können. Zu den bekanntesten gehören: - **Kortikosteroide** (z. B. Prednisolon): Können das Risiko... [mehr]
Als Apothekerin solltest du über verschiedene Bereiche umfassende Kenntnisse haben: 1. **Pharmakologie**: Verstehen der Wirkstoffe, deren Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. 2... [mehr]
Die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) umfassen: 1. **Gesundheitsversorgung**: Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch die Übernahme der Kosten für ärztliche... [mehr]
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bezeichnet die Fähigkeit von Mikroben, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, sich gegen die Wirkungen von Medikamenten zu wehren, die normalerweise zur Bek&a... [mehr]