Bei Suizidgedanken von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Trauerarbeit, ist es wichtig, sofort professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige Schritte und Ansätze, die helfen können: 1. **Professionelle Unterstützung**: Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiater, die auf Kinder und Jugendliche spezialisiert sind, können gezielte Hilfe bieten. Es ist wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, der Erfahrung mit Trauerarbeit und Suizidprävention hat. 2. **Krisenintervention**: In akuten Fällen sollte sofort eine Krisenintervention erfolgen. Notrufnummern wie die Telefonseelsorge (in Deutschland: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222) oder spezialisierte Krisendienste können rund um die Uhr Unterstützung bieten. 3. **Trauergruppen**: Der Austausch mit anderen Betroffenen in Trauergruppen kann helfen, das Gefühl der Isolation zu verringern und Unterstützung zu finden. Es gibt spezielle Trauergruppen für Kinder und Jugendliche. 4. **Offene Kommunikation**: Es ist wichtig, ein offenes und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche über ihre Gefühle sprechen können, ohne Angst vor Verurteilung zu haben. 5. **Schulpsychologen und Sozialarbeiter**: Schulen haben oft Psychologen oder Sozialarbeiter, die Unterstützung bieten können. Sie können auch helfen, weitere Ressourcen zu finden. 6. **Selbsthilfeorganisationen**: Organisationen wie der Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID) bieten Unterstützung und Ressourcen für trauernde Familien. 7. **Medikamentöse Behandlung**: In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, um schwere Depressionen oder andere psychische Erkrankungen zu behandeln. Dies sollte jedoch immer von einem Facharzt überwacht werden. 8. **Aktivitäten und Hobbys**: Die Teilnahme an Aktivitäten und Hobbys kann helfen, positive Erlebnisse zu schaffen und den Fokus von der Trauer abzulenken. Es ist entscheidend, dass betroffene Kinder und Jugendliche nicht allein gelassen werden und dass sie Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Unterstützungssystemen haben.